Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  337

Et in sicilia ita diuisa res est: sex· caesari exercitus cannensis datus est: m· ualerius laeuinus, ei quoque enim prorogatum imperium est, classem quae ad siciliam erat nauium septuaginta obtineret; adderet eo triginta naues quae ad tarentum priore anno fuerant; cum ea centum nauium classe si uideretur ei praedatum in africam traiceret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marlon.p am 21.04.2022
Die Verantwortlichkeiten in Sizilien wurden wie folgt aufgeteilt: Sextus Caesar erhielt das Heer von Cannae, während Marcus Valerius Laevinus, dessen Kommando ebenfalls verlängert wurde, die Flotte von siebzig Schiffen in Sizilien kontrollieren sollte. Er sollte dieser Flotte die dreißig Schiffe hinzufügen, die im Vorjahr in Tarent stationiert waren, und wenn er es für angemessen hielt, könne er mit dieser kombinierten Flotte von hundert Schiffen nach Afrika übersetzen, um Raubzüge durchzuführen.

von maria903 am 05.01.2023
Und in Sizilien wurde die Sache derart aufgeteilt: Sextus Caesar wurde das Cannensische Heer gegeben: Marcus Valerius Laevinus, dem auch die Befehlsgewalt verlängert worden war, sollte die Flotte von siebzig Schiffen, die sich in Sizilien befand, halten; er sollte ihr dreißig Schiffe hinzufügen, die im vorherigen Jahr in Tarent gewesen waren; mit dieser Flotte von hundert Schiffen könnte er, wenn es ihm gut schien, nach Afrika übersetzen, um zu plündern.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adderet
addere: hinzufügen, addieren, anhängen, ergänzen
africam
africa: Afrika
africus: EN: African
anno
annare: auf etwas zu schwimmen, sich durch Schwimmen nähern, ein Jahr durchleben
anno: hinzuschwimmen, im Jahre
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
caesari
caesar: Caesar, Kaiser
centum
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
centum: hundert, unzählige
classe
classis: Flotte, Bürgerklasse, Stand, Klasse
classem
classis: Flotte, Bürgerklasse, Stand, Klasse
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
datus
dare: geben
datus: das Geben
diuisa
dividere: teilen, trennen
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Et
et: und, auch, und auch
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
fuerant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
imperium
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
laeuinus
laeva: linke Hand, die Linke
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
naues
navare: eifrig betreiben, eifrig tun
navis: Schiff
nauium
navis: Schiff
obtineret
obtinere: innehaben, festhalten, erhalten
praedatum
praedare: rauben, plündern
priore
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
prorogatum
prorogare: verlängern
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
septuaginta
septuaginta: siebzig
sex
sex: sechs
Sex: Sextus (Pränomen)
si
si: wenn, ob, falls
sicilia
sicilia: Sizilien
siciliam
sicilia: Sizilien
tarentum
tarentum: Tarent
traiceret
traicere: hinüberschießen
triginta
triginta: dreißig, dreissig
ualerius
valerius: EN: Valerius, Roman gens
uideretur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum