Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  404

Per senatum agi de campanis, qui ciues romani sunt, iniussu populi non uideo posse, idque et apud maiores nostros in satricanis factum esse cum defecissent ut m· antistius tribunus plebis prius rogationem ferret scisceretque plebs uti senatui de satricanis sententiae dicendae ius esset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von niklas.8865 am 13.11.2022
Durch den Senat über die Campani zu verhandeln, die römische Bürger sind, ohne Anordnung des Volkes sehe ich nicht als möglich an, und dies wurde auch bei unseren Vorfahren im Fall der Satricani getan, als sie sich aufgelehnt hatten, dass Marcus Antistius, Volkstribun, zuerst einen Vorschlag einbringen und die Volksversammlung beschließen sollte, dass dem Senat bezüglich der Satricani das Recht zur Meinungsäußerung zustehe.

von Luan am 21.09.2013
Ich denke nicht, dass der Senat ohne Ermächtigung des Volkes Maßnahmen gegen die Campaner, die römische Bürger sind, ergreifen kann. Dasselbe Prinzip wurde von unseren Vorfahren bei den Satricanern angewandt, als diese sich auflehnten: Marcus Antistius, ein Volkstribun, musste zunächst einen Gesetzesentwurf einbringen und das Volk abstimmen lassen, um dem Senat das Recht zu geben, Entscheidungen über die Satricaner zu treffen.

Analyse der Wortformen

agi
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
acus: Nadel, Haarnadel
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
campanis
campana: Glocke, Glocke
campanus: EN: flat
ciues
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
defecissent
deficere: ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen
dicendae
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
factum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
ferret
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
idque
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iniussu
iniussu: ohne Befehl
iniussus: ungeheißen, voluntary, of one's own accord, unbidden, voluntary, of one's own accord
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
maiores
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostros
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
Per
per: durch, hindurch, aus
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
plebs
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
prius
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
rogationem
rogatio: das Fragen, Bitten, Ersuchen, Fragen
romani
romanus: Römer, römisch
scisceretque
que: und
sciscere: erkunden, erforschen, erfragen
senatui
senatus: Senat
senatum
senatus: Senat
sententiae
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tribunus
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
uideo
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uti
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum