Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  032

Tertio testibus datis cum, praeterquam quod omnibus probris onerabatur, iurati permulti dicerent fugae pauorisque initium a praetore ortum, ab eo desertos milites cum haud uanum timorem ducis crederent terga dedisse, tanta ira accensa est ut capite anquirendum contio succlamaret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Frieda am 10.01.2024
In der dritten Anhörung bezeugten zahlreiche Zeugen unter Eid, dass er nicht nur mit allen möglichen Vorwürfen belastet war, sondern dass der Prätor als Erster in Panik geflohen sei. Sie sagten aus, dass die Soldaten sich zurückgezogen hätten, weil sie die Furcht ihres Befehlshabers für gerechtfertigt hielten. Diese Aussagen lösten solche Empörung aus, dass die Menge forderte, gegen ihn die Todesstrafe zu verhängen.

von lilja.p am 19.03.2015
Als zum dritten Mal Zeugen vernommen wurden und, über die Tatsache hinaus, dass er mit allen Vorwürfen beladen wurde, sehr viele Menschen unter Eid aussagten, dass der Beginn von Flucht und Panik vom Prätor ausgegangen sei, die Soldaten, von ihm verlassen, als sie den Führungsängsten nicht grundlos glaubten, den Rücken gekehrt hätten, entflammte solch großer Zorn, dass die Versammlung lautstark forderte, er solle vor Gericht gestellt werden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
accensa
accendere: anzünden, in Flammen setzen, anfeuern
accensere: EN: attach as an attendant to
accensus: Amtsbote, Amtsdiener, Amtsbote
anquirendum
anquirere: EN: seek, search diligently after, inquire into, examine judicially
capite
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
contio
contio: Versammlung, die Versammelten, Volksrede
crederent
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
datis
dare: geben
datum: Geschenk
dedisse
dare: geben
desertos
deserere: verlassen, im Stich lassen
desertus: öde, verlassen, einsam, im Stich gelassen, uninhabited, without people
dicerent
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
ducis
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fugae
fuga: Flucht
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
initium
initium: Anfang, Beginn, Eingang, der Anfang, commencement
ira
ira: Zorn
irare: verärgert sein, wütend werden
iurati
iurare: schwören
iuratus: vereidigt, having given one's word, pledged
milites
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
onerabatur
onerare: beladen, belasten, aufladen
ortum
oriri: entstehen, anfangen, beginnen
ortus: Aufgang, Ursprung, Entstehung
pauorisque
pavor: Angst, Zittern, Scheu, Panik
que: und
permulti
permultus: sehr viel
praeterquam
praeterquam: ausgenommen, besides, besides, beyond, contrary to
praetore
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
probris
probrum: Schande, Beschimpfung, Vorwurf
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
succlamaret
succlamare: zurufen
tanta
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
terga
tergum: Rücken, der Rücken, rear
Tertio
tertiare: drei Mal wiederholen
tertio: drittens
tres: drei
testibus
testis: Augenzeuge, Zeuge, der Zeuge
testu: irdenes Geschirr
timorem
timor: Angst, Furcht, Besorgnis
uanum
vanus: leer, nichtig, eitel, inhaltlos
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum