Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  058

Hi permissu lentuli primores equitum centurionumque et robora ex legionibus peditum legatos in hiberna ad m· marcellum miserunt, e quibus unus potestate dicendi facta: consulem te, m· marcelle, in italia adissemus, cum primum de nobis, etsi non iniquum, certe triste senatus consultum factum est, nisi hoc sperassemus in prouinciam nos morte regum turbatam ad graue bellum aduersus siculos simul poenosque mitti, et sanguine nostro uolneribusque nos senatui satisfacturos esse, sicut patrum memoria qui capti a pyrrho ad heracleam erant aduersus pyrrhum ipsum pugnantes satisfecerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von conrad.o am 02.10.2015
Mit Erlaubnis von Lentulus sandten die führenden Kavallerieoffiziere, Zenturionen und die besten Infanteriesoldaten der Legionen Abgesandte in Marcellus' Winterlager. Einer von ihnen, dem die Erlaubnis zu sprechen erteilt wurde, sagte: Wir wären zu dir nach Italien gekommen, als du Konsul warst, Marcellus, als jener harte - wenn auch nicht ungerechte - Beschluss zunächst über uns gefällt wurde, hätten wir nicht gehofft, in die durch den Tod der Könige in Unordnung gebrachte Provinz gesandt zu werden, um einen schwerwiegenden Krieg sowohl gegen die Sizilianer als auch gegen die Karthager zu führen. Wir hofften, dem Senat durch unser Blut und unsere Wunden Genugtuung zu leisten, so wie es die Generation unserer Väter tat, als jene, die von Pyrrhus bei Heraclea gefangen worden waren, durch den Kampf gegen Pyrrhus selbst Genugtuung leisteten.

von luis862 am 20.10.2024
Diese sandten mit Erlaubnis von Lentulus, die Anführer der Kavallerie und Zenturionen und die Stärksten aus den Legionen der Infanterie Gesandte in die Winterquartiere zu M. Marcellus, von denen einer, nachdem ihm die Erlaubnis zu sprechen gegeben worden war, sagte: Wir hätten euch als Konsul, M. Marcellus, in Italien aufgesucht, als zuerst über uns, obwohl nicht ungerecht, sicherlich ein trauriger Senatsbeschluss gefasst wurde, hätten wir nicht gehofft, dass wir in die durch den Tod der Könige gestörte Provinz für einen schweren Krieg gegen die Sikeler und gleichzeitig die Punier gesandt werden, und dass wir dem Senat mit unserem Blut und unseren Wunden genugtuun würden, so wie in der Erinnerung unserer Väter diejenigen, die von Pyrrhus bei Heraclea gefangen worden waren, ihm gegenüber kämpfend Genugtuung leisteten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adissemus
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
aduersus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
capti
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captum: Fang
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
centurionumque
centurio: Zenturio, Hauptmann, Führer einer Hundertschaft, captain/commander of a century/company
centurionus: EN: centurion, captain of a century
que: und
certe
certe: sicher, bestimmt, gewiss, doch sicherlich, ohne Zweifel
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
consulem
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consultum
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
consultum: Ratschlag, Beschluss, Plan
consultus: erfahren, erfahren, jurist
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
equitum
eques: Reiter, Ritter
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etsi
etsi: wenn auch, obwohl, obgleich, auch wenn, wenn schon, ob schon
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
facta
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
factum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
graue
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
Hi
hic: hier, dieser, diese, dieses
hiberna
hibernare: überwintern
hibernum: Winterlager (Plural)
hibernus: winterlich
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iniquum
iniquus: ungleich, ungerecht, ungünstig, uneben, unbillig, unfair
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
italia
italia: Italien
legatos
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
legionibus
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
lentuli
lentulus: ziemlich zähe
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
marcelle
marca: Mark
marcellum
marca: Mark
memoria
memor: sich erinnernd, in Erinnerung (an), denkend (an), im Bewusstsein
memoria: Gedächtnis, Andenken, Erinnerung
miserunt
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
mitti
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
morte
mora: Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub, Verzug, Hindernis
mors: Tod
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
nobis
nobis: uns
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nos
nos: wir, uns
nostro
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
patrum
pater: Vater
peditum
pedes: Fußsoldat, Fußgänger, Infanterist
permissu
permissus: Erlaubnis, authorization
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
poenosque
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
que: und
potestate
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
primores
primoris: der vorderste, men of the first rank
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
prouinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk
pugnantes
pugnare: kämpfen
pyrrho
pyrrhus: K. von Epirus
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
regum
rex: König
robora
roborare: stark machen, Stärke geben
robur: Kraft, Stärke, Kernholz, Stützpunkt, Tüchtigkeit
sanguine
sanguis: Blut, Blutsverwandtschaft
satisfacturos
satisfacere: Genüge leisten
satisferi: EN: be satisfied
satisfecerunt
satisfacere: Genüge leisten
senatui
senatus: Senat
senatus
senatus: Senat
siculos
siculus: EN: Sicilian, of/pertaining to Sicily (island southwest of Italy)
sicut
sicut: sowie, wie, wie zum Beispiel, gleich wie
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
sperassemus
sperare: hoffen
te
te: dich
triste
triste: traurig, traurig, sorrowfully
tristis: traurig
turbatam
turbare: stören, verwirren
unus
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
uolneribusque
que: und
volnus: EN: wound

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum