Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  051

Tres ingenti certamine petierunt, q· fuluius flaccus consul, qui et ante bis consul et censor fuerat, et t· manlius torquatus, et ipse duobus consulatibus et censura insignis, et p· licinius crassus, qui aedilitatem curulem petiturus erat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von finia.901 am 28.02.2020
Drei Männer wetteiferten heftig um das Amt: Quintus Fulvius Flaccus, der gerade Konsul war und zuvor zweimal Konsul und einmal Zensor gewesen war; Titus Manlius Torquatus, der ebenfalls zwei Konsulate und eine Zensorschaft innegehabt hatte; und Publius Licinius Crassus, der sich darauf vorbereitete, für das kurulische Ädilat zu kandidieren.

von tobias903 am 10.10.2021
Drei bewarben sich in heftigem Wettstreit: Quintus Fulvius Flaccus, der Konsul, der zuvor bereits zweimal Konsul und Zensor gewesen war, und Titus Manlius Torquatus, selbst ausgezeichnet durch zwei Konsulate und das Zensorenamt, sowie Publius Licinius Crassus, der sich um das kurulische Ädilat bewerben wollte.

Analyse der Wortformen

aedilitatem
aedilitas: Ädilitär, the office of an aedile
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
bis
duo: zwei, beide
censor
censor: Zensor, Schätzer, scharfer Kritiker
censura
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
censura: Zensur, Aufsicht, Kritik, censorship, censure
certamine
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulatibus
consulatus: Amt, Konsulat, Würde des Konsuls
crassus
crassus: dick, fett, dicht
curulem
curulis: Rennpferdegespann, Amtssessel der höheren Magistrate
duobus
duo: zwei, beide
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
flaccus
flaccus: schlapp
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuluius
fulvus: braungelb, reddish yellow
ingenti
ingens: gewaltig, riesig, unermesslich groß, ungeheuer groß
insignis
insigne: Abzeichen, Kennzeichen, ausgezeichnet, Wappen, angesehen, emblem, badge
insignire: einprägen
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, gekennzeichnet, angesehen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
licinius
licinius: EN: Licinian
manlius
manlius: EN: Manlian
p
p:
P: Publius (Pränomen)
petierunt
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
petiturus
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
t
t:
T: Titus (Pränomen)
torquatus
torquatus: mit einer Halskette geschmückt
Tres
tres: drei

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum