Gracchus fraudem et sermoni et rei abesse ratus ac similitudine ueri captus, cum lictoribus ac turma equitum e castris profectus duce hospite in insidias praecipitat.
von annika962 am 05.08.2024
Überzeugt, dass weder in Worten noch in Handlungen eine Täuschung vorlag, und getäuscht von der Wahrscheinlichkeit, verließ Gracchus sein Lager mit seinen Liktoren und einer Kavallerie-Einheit, seinem Gastgeber als Führer folgend, und lief geradewegs in einen Hinterhalt.
von aylin.921 am 30.03.2018
Gracchus, der glaubte, dass Betrug sowohl im Wort als auch in der Tat abwesend sei, und der von der Ähnlichkeit mit der Wahrheit gefangen genommen wurde, brach mit Liktoren und einer Reitereinheit aus dem Lager auf, mit seinem Wirt als Führer, und stürzte kopfüber in einen Hinterhalt.