Prorogata imperia prouinciaeque, m· claudio sicilia finibus eis quibus regnum hieronis fuisset, p· lentulo propraetori prouincia uetus, t· otacilio classis, exercitus nulli additi noui,; m· ualerio graecia macedoniaque cum legione et classe quam haberet; q· mucio cum uetere exercitu, duae autem legiones erant, sardinia; c· terentio, cum legione una cui iam praeerat, picenum.
von john.t am 25.01.2018
Militärische Kommandos und Provinzstatthalterschaft wurden wie folgt verlängert: Marcus Claudius behielt Sizilien innerhalb der früheren Grenzen des Königreichs von Hiero; Publius Lentulus blieb Proprätor der bestehenden Provinz; Titus Otacilius blieb Befehlshaber der Flotte, ohne neue Truppen zugeteilt zu bekommen; Marcus Valerius behielt weiterhin die Kontrolle über Griechenland und Makedonien mit seiner aktuellen Legion und Flotte; Quintus Mucius behielt Sardinien mit seiner bestehenden Armee von zwei Legionen; und Gaius Terentius blieb weiterhin verantwortlich für Picenum mit der einen Legion, die er bereits befehligte.
von shayenne.836 am 14.12.2013
Die Kommanden und Provinzen wurden erweitert: Marcus Claudius erhielt Sizilien innerhalb der Grenzen, die vormals das Königreich von Hiero gewesen waren; Publius Lentulus, dem Proprätor, die alte Provinz; Titus Otacilius die Flotte; keine neuen Armeen wurden hinzugefügt; Marcus Valerius erhielt Griechenland und Makedonien mit der Legion und der Flotte, die er bereits hatte; Quintus Mucius mit der alten Armee (es waren zwei Legionen) Sardinien; Gaius Terentius mit der einen Legion, die er bereits befehligte, Picenum.