Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIV)  ›  227

Romani, cum bellum nequaquam contemnendum in sicilia oreretur, morsque tyranni duces magis impigros dedisset syracusanis quam causam aut animos mutasset, m· marcello alteri consulum eam prouinciam decernunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von florentine.s am 11.07.2018
Als ein ernster Krieg in Sizilien ausbrach und der Tod des Tyrannen den Syrakusanern zwar aktivere Anführer, aber keine veränderte Motivation oder Entschlossenheit gegeben hatte, übertrugen die Römer diese Provinz dem Marcus Marcellus, einem der Konsuln.

von annalena929 am 16.03.2022
Die Römer, als in Sizilien ein keineswegs zu verachtendes Krieg entstand und der Tod des Tyrannen den Syrakusanern eher energischere Anführer gegeben hatte als ihre Sache oder ihren Geist verändert hätte, beschließen, diese Provinz dem Konsul Marcus Marcellus zu übertragen.

Analyse der Wortformen

alteri
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
animos
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
causam
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
consulum
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
contemnendum
contemnendus: verächtlich, zu verachten, gering zu schätzen
contemnere: verachten, geringachten, missachten, verächtlich behandeln, gering schätzen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
decernunt
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
dedisset
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
duces
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
impigros
impiger: unverdrossen, fleißig, eifrig, unermüdlich, tätig
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
marcello
marca: Mark (Gewichts- oder Währungseinheit), Grenzland, Grenze, Markenland
morsque
mors: Tod, Sterben, Untergang
que: und, auch, sogar
mutasset
mutare: wechseln, ändern, verändern, verwandeln, austauschen, vertauschen
nequaquam
nequaquam: keineswegs, durchaus nicht, in keiner Weise, gar nicht
oreretur
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
prouinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sicilia
sicilia: Sizilien
syracusanis
syracuses: Syrakus (Plural)
tyranni
tyrannus: Tyrann, Alleinherrscher, Despot, Gewaltherrscher, Unterdrücker

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum