Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  564

Ibi cum sententiis uariaretur et alii redimendos de publico, alii nullam publice impensam faciendam nec prohibendos ex priuato redimi; si quibus argentum in praesentia deesset, dandam ex aerario pecuniam mutuam praedibusque ac praediis cauendum populo censerent, tum t· manlius torquatus, priscae ac nimis durae, ut plerisque uidebatur, seueritatis, interrogatus sententiam ita locutus fertur: si tantummodo postulassent legati pro iis qui in hostium potestate sunt ut redimerentur, sine ullius insectatione eorum breui sententiam peregissem; quid enim aliud quam admonendi essetis ut morem traditum a patribus necessario ad rem militarem exemplo seruaretis?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emma.w am 15.01.2024
Während dieser Debatte, als verschiedene Ansichten geäußert wurden - einige schlugen vor, die Gefangenen mit öffentlichen Geldern auszulösen, andere sprachen sich gegen jegliche öffentliche Ausgaben aus und erlaubten nur private Lösegeldzahlungen; manche schlugen vor, dass diejenigen, denen sofortige Mittel fehlten, Darlehen aus der Staatskasse mit Eigentum und Bürgen als Sicherheit erhalten sollten - wurde Titus Manlius Torquatus, bekannt für seine altmodische und von vielen als übertrieben streng empfundene Art, gebeten, das Wort zu ergreifen. Er soll gesagt haben: Wenn die Abgesandten lediglich die Auslösung unserer Kriegsgefangenen ohne weitere Komplikationen gefordert hätten, hätte ich meine Meinung schnell dargelegt. Schließlich hätte ich nur daran erinnern müssen, die Tradition unserer Vorfahren zu bewahren, die einen entscheidenden Präzedenzfall für militärische Disziplin schafft.

von kian.843 am 08.03.2021
Dort, als die Meinungen auseinandergingen und einige vorschlugen, die Gefangenen aus öffentlichen Mitteln zu lösen, andere dagegen keine öffentlichen Ausgaben machen und sie auch nicht aus privaten Mitteln lösen lassen wollten; wenn einigen gegenwärtig das Geld fehle, sollte Geld aus der Staatskasse als Darlehen gegeben und dem Volk durch Bürgen und Besitztümer Sicherheit gewährt werden, sprach damals Titus Manlius Torquatus, bekannt für seine alte und den meisten als zu strenge Härte, nach Befragung seiner Meinung wie folgt: Hätten die Gesandten nur darum gebeten, dass jene, die in der Gewalt des Feindes sind, ausgelöst werden, ohne jede Kritik an ihnen, ich hätte meine Meinung schnell vorgebracht; denn was wäre sonst zu sagen, als dass ihr daran erinnert werden müsst, die von unseren Vätern überlieferte Tradition als notwendiges Beispiel für militärische Angelegenheiten zu bewahren?

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
admonendi
admonere: erinnern, ermahnen, verwarnen, mahnen, auffordern, hinweisen
aerario
aerarium: Staatskasse, Schatzkammer, öffentliches Vermögen
aerarius: Erz-, Kupfer-, Bronze-, die Staatskasse betreffend, Finanz-, Beamter der Staatskasse, Bürger der untersten Klasse (Kopfsteuer zahlend, aber ohne Wahlrecht)
alii
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alii: einige, andere, die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: Knoblauch
alii: einige, andere, die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: Knoblauch
aliud
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
argentum
argentum: Silber, Geld, Silbergerät, Silberwaren
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
breui
brevi: bald, in Kürze, kurz, in kurzer Zeit
breve: Breve, päpstliches Breve, Kurzbrief, Zusammenfassung, Auszug, Inbegriff
brevis: kurz, klein, gering, wenig, bündig, kurze Silbe
cauendum
cavere: sich hüten, sich vorsehen, achtgeben, vorsichtig sein, sorgen für, bedingen, gewährleisten
censerent
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dandam
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
deesset
deesse: fehlen, mangeln, abwesend sein, verlassen, im Stich lassen
durae
durus: hart, rauh, derb, fest, dauerhaft, streng, unempfindlich, hartherzig
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
essetis
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exemplo
exemplum: Beispiel, Exempel, Muster, Vorbild, Abbild, Warnung
exemplare: Abschrift, Kopie, Muster, Vorbild, Beispiel, Urbild
faciendam
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
fertur
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
ibi
ibi: dort, da, an jenem Ort, an der Stelle
ibis: Ibis (Vogel)
iis
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
impensam
impensa: Aufwand, Kosten, Ausgaben, Unkosten, Spesen
impendere: bevorstehen, drohen, herabhängen, aufwenden, verwenden, ausgeben
impensus: aufwendig, verschwenderisch, übermäßig, kostspielig, teuer, heftig, intensiv
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
insectatione
insectatio: Verfolgung, Hetze, Beschimpfung, Anfeindung
interrogatus
interrogare: fragen, befragen, ausfragen, untersuchen, prüfen, verhören
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
legati
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legatum: Vermächtnis, Legat, Erbschaft
locutus
loqui: sprechen, reden, sagen, erzählen, sich unterhalten, diskutieren
manlius
manlius: Manlisch, dem Manlius gehörig, von Manlius
militarem
militaris: militärisch, Soldaten-, Kriegs-, soldatisch, kriegerisch, Soldat, Militärperson
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
morem
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
mutuam
mutuus: gegenseitig, wechselseitig, geborgt, geliehen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
necessario
necessario: notwendigerweise, zwangsläufig, unbedingt, sicherlich
necessarium: Notwendigkeit, Erfordernis, das Notwendige
necessarius: notwendig, erforderlich, unerlässlich, unvermeidlich, nahestehend, verwandt, Verwandter, Freund, Bekannter, Vertrauter
nimis
nimis: allzu, zu sehr, allzu sehr, übermäßig, überaus, sehr
nullam
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
patribus
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
peregissem
peragere: durchführen, ausführen, vollenden, verrichten, erledigen, durchreisen, durchziehen
plerisque
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
plare: füllen, anfüllen, erfüllen, befriedigen, mit X multiplizieren, X-fach erhöhen, mit X multiplizieren, X-fach erhöhen, füllen, anfüllen, erfüllen, befriedigen
que: und, auch, sogar
populo
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
postulassent
postulare: fordern, verlangen, beanspruchen, einklagen, bitten, ersuchen
potestate
potestas: Macht, Gewalt, Amtsgewalt, Befugnis, Möglichkeit, Fähigkeit, Herrschaft, Einfluss
praedibusque
que: und, auch, sogar
praes: Bürge, Garant, Gewährsmann, Pfand, Sicherheit
praediis
praedium: Landgut, Gut, Besitz, Landbesitz, Bauernhof
praesentia
praesentia: Gegenwart, Anwesenheit, Präsenz, Wirksamkeit, unmittelbare Nähe
praesens: anwesend, gegenwärtig, unmittelbar, persönlich, augenblicklich, bereit, günstig, wirksam
praesente: gegenwärtiger Umstand, gegenwärtiger Zustand, gegenwärtige Zeit
priscae
priscus: alt, altehrwürdig, uralt, ehemalig, ursprünglich, altertümlich
priuato
privatus: privat, persönlich, eigen, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig, inoffiziell, Privatmann, Privatperson
privare: berauben, entziehen, befreien, loslösen
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
prohibendos
prohibere: verhindern, abhalten, hindern, verwehren, verbieten, fernhalten, abwehren
publice
publice: öffentlich, im Namen des Staates, staatlich, amtlich
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
publico
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
publicare: öffentlich machen, veröffentlichen, bekannt machen, preisgeben, beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publico: öffentlich, in der Öffentlichkeit
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
redimendos
redimere: zurückkaufen, loskaufen, auslösen, erlösen, freikaufen, sühnen
redimerentur
redimere: zurückkaufen, loskaufen, auslösen, erlösen, freikaufen, sühnen
redimi
redimere: zurückkaufen, loskaufen, auslösen, erlösen, freikaufen, sühnen
redimire: umbinden, bekränzen, umkränzen, umwinden, loskaufen, auslösen
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sententiam
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
sententiis
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
seruaretis
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten, beobachten, einhalten
seueritatis
severitas: Strenge, Ernst, Strenge, Strenge, Schärfe, Härte, Würde
si
si: wenn, falls, sofern, ob
si: wenn, falls, sofern, ob
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
t
t: der Buchstabe T
T: Titus (Pränomen)
tantummodo
tantummodo: nur, bloß, lediglich, einzig und allein
torquatus
torquatus: mit einer Halskette geschmückt, mit einem Torques versehen, mit Halsband
traditum
tradere: übergeben, überliefern, ausliefern, verraten, weitergeben, anvertrauen, berichten, lehren
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
uariaretur
variare: abwechseln, verändern, variieren, verschieden machen, bunt machen, mit verschiedenen Farben versehen
uidebatur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
ullius
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum