Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  516

Cum in malis sicuti ingentibus ita ignotis ne consilium quidem satis expedirent obstreperetque clamor lamentantium mulierum et nondum palam facto uiui mortuique et per omnes paene domos promiscue complorarentur, tum q· fabius maximus censuit equites expeditos et appia et latina uia mittendos, qui obuios percontando, aliquos profecto ex fuga passim dissipatos fore, referant quae fortuna consulum atque exercituum sit et, si quid di immortales miseriti imperii reliquum romani nominis fecerint, ubi eae copiae sint; quo se hannibal post proelium contulerit, quid paret, quid agat acturusque sit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von shayenne.943 am 01.07.2013
Als sie in Unglücken, so groß wie unbekannt, nicht einmal einen ausreichenden Plan bilden konnten und das Klagen der Frauen Lärm schlug, und die Lebenden und Toten noch nicht öffentlich bekannt waren und überall in fast allen Häusern gemeinsam betrauert wurden, schlug Quintus Fabius Maximus vor, leichte Reiter auf beiden Wegen - dem Appischen und dem Lateinischen - zu entsenden, die durch Befragung der Begegneten, da sicherlich einige aus der Flucht verstreut sein würden, berichten sollten, welches Schicksal die Konsuln und Heere erlitten, und ob die unsterblichen Götter, Mitleid mit dem Reich habend, irgendeinen Rest des römischen Namens übrig gelassen hätten; wo diese Streitkräfte seien, wohin Hannibal sich nach der Schlacht zurückgezogen habe, was er plane, was er tue und zu tun im Begriff sei.

von jacob.i am 18.07.2015
In dieser Krise, die so schwerwiegend wie undurchsichtig war, konnte niemand einen angemessenen Plan entwickeln. Frauenklagen erfüllten die Luft, und da noch nicht bekannt war, wer am Leben und wer tot war, breitete sich die Trauer wahllos durch fast jeden Haushalt aus. An diesem Punkt schlug Fabius Maximus vor, schnelle Reiter sowohl auf der Appischen als auch auf der Lateinischen Straße zu entsenden. Durch Befragung der Menschen, denen sie auf dem Weg begegneten - da sicherlich einige Überlebende nach der Flucht verstreut sein würden - könnten diese Reiter über das Schicksal der Konsuln und ihrer Armeen berichten. Sie könnten auch herausfinden, ob die unsterblichen Götter dem Reich genug Gnade gezeigt hatten, um römische Truppen am Leben zu lassen, wo diese Truppen sich befänden, wohin Hannibal nach der Schlacht gegangen war, was er plane, und was seine gegenwärtigen und zukünftigen Bewegungen sein könnten.

Analyse der Wortformen

agat
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
aliquos
aliqui: irgendein, mancher, irgendwer, irgendjemand, nennenswert, irgendwie, irgend etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
appia
piare: beruhigen, besänftigen, versöhnen, milde stimmen
pius: fromm, rechtschaffen, pflichtbewusst
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
censuit
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
clamor
clamare: schreien, rufen, laut verkünden
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Beifallsgeschrei
complorarentur
complorare: laut beklagen
consilium
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
consulum
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
contulerit
conferre: zusammentragen, vergleichen
copiae
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
di
di: Gott
DI: 501, fünfhunderteins
dissipatos
dissipare: ausseinander streuen, verbreiten, verteilen
domos
domus: Haus, Palast, Gebäude
eae
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
equites
eques: Reiter, Ritter
equitare: reiten
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exercituum
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
expedirent
expedire: freisetzen, entfesseln, entbinden, losmachen, freilassen
expeditos
expedire: freisetzen, entfesseln, entbinden, losmachen, freilassen
expeditus: einsatzbereit, kampfbereit, unbehindert
fabius
fabius: EN: Fabius, Roman gens
facto
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fecerint
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
fortuna
fortuna: Schicksal, Glück
fortunare: belustigen, segnen, glücklich machen, beglücken
fuga
fuga: Flucht
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben
hannibal
hannibal: EN: Hannibal
ignotis
ignoscere: entschuldigen, verzeihen, begnadigen
ignotus: unbekannt
immortales
immortalis: unsterblich, god, not subject to death
imperii
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ingentibus
ingens: gewaltig, riesig, unermesslich groß, ungeheuer groß
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
lamentantium
lamentare: bedauern
latina
latina: Latein, Latinerin, lateinisch
latinare: EN: translate into Latin
latinus: lateinisch, latinisch
malis
mala: Kinnbacken, Wange
malle: lieber wollen, vorziehen
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
maximus
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
miseriti
miserere: Mitleid fühlen, feel pity, feel pity
mittendos
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
mortuique
mori: sterben
mortuus: tot, gestorben, verstorben
que: und
mulierum
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nominis
nomen: Name, Familienname
nondum
nondum: noch nicht
obstreperetque
obstrepere: entgegenrauschen, entgegentönen, entgegenlärmen, überschreien
que: und
obuios
obvius: begegnend, easy
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
paene
paene: fast, beinahe, almost
palam
pala: Spaten, Schaufel
palam: öffentlich, publicly
paret
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
passim
passim: weit und breit, allenthalben
per
per: durch, hindurch, aus
percontando
percontari: sich erkundigen
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
proelium
proelium: Kampf, Schlacht
profecto
profecto: sicherlich, in der Tat, wirklich, certainly
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
promiscue
promiscuus: gemischt, ohne Unterschied, shared general, indiscriminate
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
referant
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
reliquum
reliquum: Rest
reliquus: übrig, zurückgelassen
romani
romanus: Römer, römisch
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
si
si: wenn, ob, falls
sicuti
sicuti: gleichwie, just as
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
uia
via: Straße, Weg, Pfad, Bahn, Fahrweg
uiui
vivere: leben, lebendig sein
vivus: lebendig, lebend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum