Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  010

Decretum ut ea prodigia partim maioribus hostiis, partim lactentibus procurarentur et uti supplicatio per triduum ad omnia puluinaria haberetur; cetera, cum decemuiri libros inspexissent, ut ita fierent quemadmodum cordi esse di sibi diuinis carminibus praefarentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liya.871 am 21.07.2015
Es wurde beschlossen, dass diese Vorzeichen teils durch Opfer ausgewachsener Tiere und teils durch junge, säugende Opfer besänftigt werden sollten, und dass öffentliche Gebete an allen Tempeln drei Tage lang abgehalten werden sollten. Was die übrigen Angelegenheiten betraf, sollte, nachdem das Kollegium der zehn Priester ihre heiligen Bücher konsultiert hatte, alles gemäß dem durchgeführt werden, was die Götter durch göttliche Verse als ihren Wunsch vorschreiben würden.

von domenick.o am 16.05.2017
Es wurde beschlossen, dass diese Prodigien teils mit größeren Opfertieren, teils mit Säuglingsopfern behandelt werden sollten, und dass eine Bittfeier über drei Tage an allen Kultorten stattfinden solle; das Übrige sollte, nachdem die Dezemvirn die Bücher geprüft hatten, so ausgeführt werden, wie es die Götter im Voraus durch göttliche Gesänge als ihnen gefällig erklärt hätten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
carminibus
carmen: Spruch, Gedicht, Gesang, Lied, ferierliche Rede, Kultlied, Zauberformel
cetera
cetera: EN: for the rest, otherwise
ceterus: übriger, anderer
cordi
cor: Herz
cordus: EN: late-born/produced out of/late in the season
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
decemuiri
decemvir: EN: decemvir, one of ten men
Decretum
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
decretum: Beschluss, Beschluß, principle, doctrine, ordinance
di
di: Gott
DI: 501, fünfhunderteins
diuinis
divinus: göttlich
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fierent
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
haberetur
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hostiis
hostia: Opfertier
inspexissent
inspicere: besichtigen, einsehen, hineinsehen, beschauen, untersuchen
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
lactentibus
lactens: saugend, Säugling, unweaned, unweaned animal suitable for sacrifice
libros
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
maioribus
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
partim
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partim: teils, zum Teil, for the most part
per
per: durch, hindurch, aus
praefarentur
praefari: EN: say/utter/mention beforehand/in advance
procurarentur
procurare: sich kümmern um, verwalten
prodigia
prodigium: Vorzeichen, Omen, Anzeichen
puluinaria
pulvinar: Götterpolster
quemadmodum
quemadmodum: wie, auf welche Weise
sibi
sibi: sich, ihr, sich
supplicatio
supplicatio: Dankfest, öffentliches Betfest
triduum
triduum: Zeitraum von drei Tagen, Zeit von drei Tagen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uti
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum