Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXI)  ›  203

Lutati nomen haud dubium est; pro annio servilioque m’· acilium et c· herennium habent quidam annales, alii p· cornelium asinam et c· papirium masonem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von frederik.z am 06.11.2020
Es besteht kein Zweifel über Lutatius' Namen, aber verschiedene historische Aufzeichnungen widersprechen sich hinsichtlich der anderen: Einige listen Manius Acilius und Gaius Herennius anstelle von Annius und Servilius, während andere Publius Cornelius Asina und Gaius Papirius Maso erwähnen.

von niko.9889 am 06.11.2019
Der Name Lutatius steht außer Zweifel; anstelle von Annius und Servilius nennen manche Annalen Manius Acilius und Gaius Herennius, andere Publius Cornelius Asina und Gaius Papirius Maso.

Analyse der Wortformen

acilium
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
acus: Nadel, Haarnadel, Stachel, Granne
ile: Weiche, Leiste, Unterleib, Bauch, Eingeweide
alii
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alii: einige, andere, die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: Knoblauch
annales
annalis: Annalen, Jahrbücher, Chroniken, Jahresberichte
annio
annius: Annius (römischer Gentilname)
annare: anschwimmen, zuschwimmen, sich schwimmend nähern, ein Jahr durchleben, ein Jahr verbringen
asinam
asina: Eselin, weiblicher Esel
asinus: Esel, Dummkopf, Narr
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
dubium
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, ungewiss, gefährlich, misslich, zweifelhaft, unsicher
dubium: Zweifel, Ungewissheit, Bedenken, Frage, Problem, Risiko, Gefahr
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
habent
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
lutati
luere: büßen, sühnen, abbüßen, reinigen, bezahlen
lutus: Schlamm, Kot, Dreck, Lehm, Modder, Gips
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
p
p: der Buchstabe p
P: Publius (Pränomen)
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
quidam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum