Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  635

Eodem anno cn· flavius cn· filius scriba, patre libertino humili fortuna ortus, ceterum callidus vir et facundus, aedilis curulis fuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luan921 am 09.08.2021
Im selben Jahr wurde Gnaeus Flavius kurulischer Ädil. Er war ein Schreiber und Sohn des Gnaeus, geboren als Sohn eines ehemaligen Sklaven aus bescheidenen Verhältnissen, aber er war ein geschickter und eloquenter Mann.

von alia.b am 26.11.2013
Im gleichen Jahr war Cnaeus Flavius, Sohn des Cnaeus, ein Schreiber, der von einem Freigelassenen mit bescheidener Herkunft abstammte, darüber hinaus ein geschickter und beredter Mann, kurulischer Ädil.

Analyse der Wortformen

aedilis
aedilis: Ädil (Beauftragter für Polizei, Feuer, Markt und Spiele)
anno
annare: auf etwas zu schwimmen, sich durch Schwimmen nähern, ein Jahr durchleben
anno: hinzuschwimmen, im Jahre
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
callidus
callidus: klug, schlau, gewitzigt, verschlagen, sly, cunning
ceterum
ceterum: übrigens
ceterus: übriger, anderer
cn
cn:
Cn: Gnaeus (Pränomen)
curulis
curulis: Rennpferdegespann, Amtssessel der höheren Magistrate
Eodem
eodem: ebendahin
et
et: und, auch, und auch
facundus
facundus: redegewandt, beredt
filius
filius: Kind, Sohn, Junge
flavius
flavus: blond, gelb
fortuna
fortuna: Schicksal, Glück
fortunare: belustigen, segnen, glücklich machen, beglücken
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
humili
humilis: niedrig, gemein, gering, schlecht, unbedeutend, einfach, schwach
libertino
libertinus: Freigelassener, zu den Freigelassenen gehörig, einem Freigelassenen gehörig
ortus
oriri: entstehen, anfangen, beginnen
ortus: Aufgang, Ursprung, Entstehung
patre
pater: Vater
scriba
scriba: Sekretär, Schreiber, clerk
vir
vir: Mann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum