Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  455

Tum ex iis qui aderant, consulis frater, m· fabium, caesonem alii, c· claudium quidam matre eadem qua consulem genitum, tradunt, speculatum se iturum professus brevique omnia certa allaturum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cleo941 am 13.08.2017
Daraufhin erklärte einer der Anwesenden, der Bruder des Konsuls (manche sagen, es sei Marcus Fabius gewesen, andere Caeso, und einige behaupten, es sei Gaius Claudius gewesen, der dieselbe Mutter wie der Konsul hatte), dass er aufklären wolle und bald mit zuverlässigen Informationen zurückkehren werde.

von marla858 am 22.08.2024
Von den Anwesenden berichten einige - der Bruder des Konsuls, M. Fabius, andere [sagen] Caeso, manche C. Claudius, geboren von derselben Mutter wie der Konsul - dass er erklärt habe, er werde sich auf Spähtour begeben und in Kürze alles Gewisse zurückbringen.

Analyse der Wortformen

aderant
adesse: helfen, beistehen, anwesend sein, da sein, beiwohnen
alii
alii: die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
allaturum
afferre: melden, herbeibringen, darbringen, verursachen
brevique
breve: päpstliches Breve, Kurzbrief, Zusammenfassung
brevi: bald, in Kürze
brevis: kurz
que: und
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
caesonem
caeso: EN: Kaeso/Caeso (Roman praenomen)
kaeso: EN: Kaeso/Caeso (Roman praenomen)
certa
certare: kämpfen, wetteifern, streiten
certum: etwas Festes, etwas Bestimmtes, etwas Sicheres
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
claudium
claudius: EN: Claudius
consulem
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulis
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fabium
fabius: EN: Fabius, Roman gens
frater
frater: Bruder
genitum
genitus: EN: begotten
gignere: erzeugen, hervorbringen, zeugen
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
iturum
ire: laufen, gehen, schreiten
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
matre
mater: Mutter
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
professus
profiteri: offen erklären, bekennen
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
speculatum
speculari: spähen, observe
tradunt
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
Tum
tum: da, dann, darauf, damals

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum