Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  366

Itaque consules, qui eum annum secuti sunt, c· iunius bubulcus tertium et q· aemilius barbula iterum, initio anni questi apud populum deformatum ordinem prava lectione senatus, qua potiores aliquot lectis praeteriti essent, negaverunt eam lectionem se, quae sine recti pravique discrimine ad gratiam ac libidinem facta esset, observaturos et senatum extemplo citaverunt eo ordine qui ante censores ap· claudium et c· plautium fuerat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von katharina.k am 12.03.2016
Daher erklärten die Konsuln, die jenem Jahr folgten, C. Iunius Bubulcus zum dritten Mal und Q. Aemilius Barbula zum zweiten Mal, zu Beginn des Jahres vor dem Volk über die verdorbene Ordnung durch unsachgemäße Auswahl des Senats geklagt, bei der mehrere würdigere Männer als die Ausgewählten übergangen worden waren, dass sie diese Auswahl, die ohne Unterscheidung zwischen Recht und Unrecht gemäß Gunst und Belieben getroffen worden war, nicht beachten würden, und riefen sofort den Senat in jener Ordnung ein, die vor den Zensoren Ap. Claudius und C. Plautius bestanden hatte.

von selina.g am 09.04.2023
So begannen die Konsuln des nächsten Jahres, C. Junius Bubulcus (zum dritten Mal im Amt) und Q. Aemilius Barbula (zum zweiten Mal), ihre Amtszeit damit, dem Volk gegenüber zu protestieren, wie die Mitgliedschaft des Senats durch unsachgemäße Auswahl korrumpiert worden sei, wobei mehrere qualifiziertere Kandidaten übersehen worden waren. Sie verkündeten, dass sie diese Auswahl ablehnen würden, die willkürlich aufgrund von Günstlingswirtschaft statt aufgrund von Verdienst getroffen worden sei, und riefen den Senat unverzüglich in seiner vorherigen Zusammensetzung zurück, wie er vor den Zensoren Appius Claudius und C. Plautius bestanden hatte.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aemilius
aemilius: EN: Aemilian
aliquot
aliquot: einige, ein paar, mehrere
anni
anni: Jahr
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
annum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
ap
ap:
Ap: Appius (Pränomen)
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
barbula
barbula: Bärtchen
bubulcus
bubulcus: Ochsentreiber
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
censores
censor: Zensor, Schätzer, scharfer Kritiker
citaverunt
citare: herbeirufen, encourage
claudium
claudius: EN: Claudius
consules
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
deformatum
deformare: gestalten, abformen, gestalten
discrimine
discrimen: Gefahr, Unterschied, Scheidewand, entscheidender Augenblick
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
extemplo
extemplo: augenblicklich, forthwith
facta
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gratiam
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
cratire: EN: bush-harrow
initio
initiare: einführen, in einen geheimen Gottesdienst einweihen
initium: Anfang, Beginn, Eingang, der Anfang, commencement
Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
iterum
iterum: wiederum, abermals, erneut, ein zweites Mal, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder
iunius
junior: EN: younger (COMP of juvenis), junior
junius: EN: June (month/mensis understood)
Iunius: Juni
lectione
lectio: das Sammeln, das Sammeln
lectionem
lectio: das Sammeln, das Sammeln
lectis
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lectus: Bett, Liege, ausgewählt, gewählt, ausgesucht
libidinem
libido: Verlangen, Begierde, Belieben, Gefallen
negaverunt
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
observaturos
observare: beobachten, beachten
ordine
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
ordinem
ordinare: ordnen
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
potiores
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
praeteriti
praeterire: vorbeigehen, überholen, vorübergehen
praeteritum: Vergangenheit
praeteritus: vergangen
prava
pravare: EN: misrule
pravus: schief, krumm, gebogen, korrupt
pravique
pravus: schief, krumm, gebogen, korrupt
que: und
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
questi
queri: klagen, beklagen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
recti
regere: regieren, leiten, lenken
rectum: das Gute, aufrecht
rectus: recht, richtig, gerade, aufrecht
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
secuti
seci: unterstützen, folgen
senatum
senatus: Senat
senatus
senatus: Senat
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tertium
tertium: das, die, dritte
tres: drei

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum