Id aliquamdiu aequavit pugnam iam pridem desueto samnite clamorem romani exercitus pati; et hercule illo die ab hora diei tertia ad octauam ita anceps dicitur certamen stetisse ut neque clamor, ut primo semel concursu est sublatus, iteratus sit neque signa promota loco retrove recepta neque recursum ab ulla sit parte.
von nelio.945 am 04.02.2014
Dies glich die Schlacht für eine Weile aus, da die Samniter seit langem nicht mehr daran gewöhnt waren, den Schlachtruf des römischen Heeres zu hören. Die Kämpfe an diesem Tag, von etwa 9 Uhr morgens bis 14 Uhr, waren angeblich so ausgeglichen, dass weder nach dem ersten Angriff ein weiterer Schlachtruf erhoben, noch die Schlachtlinien vor- oder zurückbewegt wurden, noch an irgendeiner Front zurückgewichen wurde.
von martin.9836 am 16.08.2018
Dies glich den Kampf für einige Zeit aus, wobei der Samniter nunmehr seit langem ungewohnt war, den Schlachtruf des römischen Heeres zu ertragen; und wahrlich an jenem Tag von der dritten bis zur achten Stunde wird gesagt, dass der Kampf so unentschieden gestanden habe, dass weder der Schlachtruf, wie er beim ersten Zusammenstoß erhoben wurde, wiederholt wurde, noch die Standarten von ihrem Platz vorgerückt oder zurückgezogen wurden, noch von irgendeiner Seite ein Rückzug erfolgte.