Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  258

Extemplo igitur consules novi, l· aemilius mamercinus et c· plautius, eo ipso die, kalendis qvinctilibus, quo magistratum inierunt, comparare inter se provincias iussi, mamercinus, cui gallicum bellum evenerat, scribere exercitum sine ulla vacationis venia; quin opificum quoque volgus et sellularii, minime militiae idoneum genus, exciti dicuntur; veiosque ingens exercitus contractus, ut inde obviam gallis iretur; longius discedi, ne alio itinere hostis falleret ad urbem incedens, non placuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luca.l am 13.08.2013
Am 1. Juli, sobald die neuen Konsuln L. Aemilius Mamercinus und C. Plautius ihr Amt antraten, wurden sie angewiesen, ihre Verantwortlichkeiten zu teilen. Mamercinus, dem der Krieg gegen die Gallier zugewiesen wurde, musste ein Heer aufstellen, ohne Ausnahmen zuzulassen. Angeblich wurden sogar Handwerker und Ladenbetreiber eingezogen, Menschen, die normalerweise als untauglich für den Militärdienst galten. Ein massives Heer wurde in Veii versammelt, um die Gallier zu konfrontieren, aber sie beschlossen, nicht zu weit von dort wegzugehen, in der Sorge, der Feind könnte eine andere Route nehmen und an ihnen vorbei nach Rom gelangen.

von vincent.j am 10.12.2022
Sofort daraufhin befahlen die neuen Konsuln, L. Aemilius Mamercinus und C. Plautius, an jenem Tag, den Kalenden des Quinctilis, an dem sie ihr Amt antraten, ihre Provinzen untereinander aufzuteilen. Mamercinus, dem der gallische Krieg zugefallen war, sollte ein Heer aufstellen, wobei keinerlei Befreiungen gestattet waren; ja sogar eine Menge von Handwerkern und sesshaften Arbeitern, eine Bevölkerungsgruppe, die am wenigsten für den Militärdienst geeignet war, soll einberufen worden sein. Ein riesiges Heer wurde in Veii versammelt, damit man von dort den Galliern entgegenziehen könne. Es gefiel ihnen nicht, weiter zurückzuweichen, damit der Feind sie nicht durch eine andere Route täuschen und sich der Stadt nähern könne.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aemilius
aemilius: EN: Aemilian
alio
alio: anderswohin, andernfalls, zu anderen Leuten, überhaupt, ohnehin, another direction
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
comparare
comparare: vergleichen, zusammenstellen, beschaffen
consules
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
contractus
contractus: Vertrag
contrahere: abkürzen, entführen, zusammenziehen, versammeln
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
dicuntur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
discedi
discedere: weggehen, auseinandergehen, sich entfernen, scheiden
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
evenerat
evenire: eintreffen, geschehen, sich ereignen
exciti
excire: aufscheuchen, aufscheuchen, aufstehen lassen
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
Extemplo
extemplo: augenblicklich, forthwith
falleret
fallere: betrügen, täuschen
gallicum
gallicus: gallisch, of Gaul, of the Gauls
gallis
callis: Fußsteig, Triftweg, path
callum: EN: hard/tough skin/hide, callus
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
hostis
hostire: vergelten, vergelten
hostis: Feind, Landesfeind
idoneum
idoneus: geeignet, entsprechend, passend
igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
incedens
incedere: eintreten, hineingehen, einhergehen, befallen
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
ingens
ingens: gewaltig, riesig, unermesslich groß, ungeheuer groß
inierunt
inire: betreten, beginnen, hineingehen, anfangen, eintreten
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iretur
irare: verärgert sein, wütend werden
ire: laufen, gehen, schreiten
itinere
iter: Reise, Weg, Marsch
iussi
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iussum: Befehl, Anordnung, Geheiß
kalendis
calenda: Kalenden (1. Tag des Monats)
calere: heiß sein, warm sein
kalenda: EN: Kalends (pl.), 1st of month
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
longius
longe: weit, bei weitem, sehr fern, weit weg
longus: lang, langwierig
magistratum
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
militiae
militia: Kriegsdienst, Militärdienst
minime
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
novi
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
novisse: kennen
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
obviam
obviam: entgegen
obvius: begegnend, easy
opificum
opifex: Werkmeister, Geselle
placuit
placere: gefallen, belieben, zusagen
provincias
provincia: Provinz, Amtsbezirk
quin
quin: dass, warum nicht
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qvinctilibus
quinctilis: EN: July (month/mensis)
scribere
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sellularii
sellularius: Sessel
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
ulla
ullus: irgendein
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vacationis
vacatio: Freistellung, Befreiung, Freisein, Ablösung, Umherschweifen
venia
venia: Verzeihung, Nachsicht, Gnade, Schonung, Gefälligkeit
volgus
volgus: Volk, Menge

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum