Extemplo igitur consules novi, l· aemilius mamercinus et c· plautius, eo ipso die, kalendis qvinctilibus, quo magistratum inierunt, comparare inter se provincias iussi, mamercinus, cui gallicum bellum evenerat, scribere exercitum sine ulla vacationis venia; quin opificum quoque volgus et sellularii, minime militiae idoneum genus, exciti dicuntur; veiosque ingens exercitus contractus, ut inde obviam gallis iretur; longius discedi, ne alio itinere hostis falleret ad urbem incedens, non placuit.
von luca.l am 13.08.2013
Am 1. Juli, sobald die neuen Konsuln L. Aemilius Mamercinus und C. Plautius ihr Amt antraten, wurden sie angewiesen, ihre Verantwortlichkeiten zu teilen. Mamercinus, dem der Krieg gegen die Gallier zugewiesen wurde, musste ein Heer aufstellen, ohne Ausnahmen zuzulassen. Angeblich wurden sogar Handwerker und Ladenbetreiber eingezogen, Menschen, die normalerweise als untauglich für den Militärdienst galten. Ein massives Heer wurde in Veii versammelt, um die Gallier zu konfrontieren, aber sie beschlossen, nicht zu weit von dort wegzugehen, in der Sorge, der Feind könnte eine andere Route nehmen und an ihnen vorbei nach Rom gelangen.
von vincent.j am 10.12.2022
Sofort daraufhin befahlen die neuen Konsuln, L. Aemilius Mamercinus und C. Plautius, an jenem Tag, den Kalenden des Quinctilis, an dem sie ihr Amt antraten, ihre Provinzen untereinander aufzuteilen. Mamercinus, dem der gallische Krieg zugefallen war, sollte ein Heer aufstellen, wobei keinerlei Befreiungen gestattet waren; ja sogar eine Menge von Handwerkern und sesshaften Arbeitern, eine Bevölkerungsgruppe, die am wenigsten für den Militärdienst geeignet war, soll einberufen worden sein. Ein riesiges Heer wurde in Veii versammelt, damit man von dort den Galliern entgegenziehen könne. Es gefiel ihnen nicht, weiter zurückzuweichen, damit der Feind sie nicht durch eine andere Route täuschen und sich der Stadt nähern könne.