Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  210

Itaque omni ope adnisi sunt, ut maximum ea tempestate imperatorem m· valerium corvum consulem quartum facerent; collega additus corvo m· atilius regulus; et ne forte casu erraretur, petitum ab consulibus ut extra sortem corvi ea provincia esset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von teresa963 am 19.12.2021
Daher unternahmen sie alle Anstrengungen, Marcus Valerius Corvus, den größten Feldherrn dieser Zeit, zum vierten Mal zum Konsul zu wählen. Marcus Atilius Regulus wurde als sein Amtskollege bestimmt, und um jeglichen Zufallsfehler zu vermeiden, baten sie die Konsuln, diesem Corvus das Kommando ohne Losentscheid zuzuweisen.

von pia.g am 14.04.2014
Und so strebten sie mit allen Kräften danach, dass Marcus Valerius Corvus, der größte Befehlshaber jener Zeit und Konsul zum vierten Male, gemacht würde; Marcus Atilius Regulus wurde Corvus als Amtskollege hinzugefügt; und um einem möglichen Irrtum vorzubeugen, wurde von den Konsuln verlangt, dass diese Provinz außerhalb des Loses von Corvus sein sollte.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
additus
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
additus: hinzugefügt, beigelegt, angehängt, vermehrt
adnisi
adniti: sich anlehnen, sich stützen, sich anstrengen, sich bemühen, knien (mit genibus)
casu
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Vorfall, Unglücksfall, Schicksal, Lage, Umstand, grammatischer Fall
casu: durch Zufall, zufällig, versehentlich, unabsichtlich, beiläufig
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
collega
collega: Kollege, Amtsgenosse, Mitbeamter, Gefährte
consulem
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulibus
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
corvi
corvus: Rabe, Krah, Enterhaken (in der Seekriegsführung), Kriegsmaschine
corvo
corvus: Rabe, Krah, Enterhaken (in der Seekriegsführung), Kriegsmaschine
corvum
corvus: Rabe, Krah, Enterhaken (in der Seekriegsführung), Kriegsmaschine
ea
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
erraretur
errare: irren, sich irren, umherirren, umherschweifen, sich verirren, einen Fehler machen
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
extra
extra: außerhalb, ausserhalb, ausgenommen, außer, über ... hinaus, außerhalb, aussen, zusätzlich, extra
facerent
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
forte
forte: zufällig, möglicherweise, vielleicht, etwa
fors: Zufall, Glück, Schicksal, Geschick, Fügung
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, standhaft, entschlossen, heldenhaft
imperatorem
imperator: Feldherr, Heerführer, Kaiser, Gebieter, Herrscher, Oberbefehlshaber
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
m
M: Marcus (Pränomen)
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
M: 1000, eintausend
maximum
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
omni
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
ope
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
petitum
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
provincia
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
quartum
quattuor: vier
regulus
regulus: kleiner König, Fürst, Häuptling, Herrscher, Regulus (Name)
sortem
sors: Los, Schicksal, Geschick, Zufall, Losentscheid, Orakel, Stand, Klasse, Anteil, Vermögen
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tempestate
tempestas: Unwetter, Sturm, Jahreszeit, Zeit, Zeitraum, Periode, Unglück, Notlage
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
valerium
valerius: Valerius, römischer Familienname, des Valerius, zu Valerius gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum