Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  011

A quo reiecti ad senatum, potestate facta dicendi, positis ferocibus animis pacem sibi ab romanis bellique ius adversus sidicinos petierunt: quae se eo iustius petere, quod et in amicitiam populi romani secundis suis rebus, non adversis ut campani, venissent, et adversus sidicinos sumerent arma, suos semper hostes, populi romani nunquam amicos, qui nec ut samnites in pace amicitiam nec ut campani auxilium in bello petissent, nec in fide populi romani nec in dicione essent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alexandar.e am 01.03.2015
Von ihnen, nachdem sie vom Senat abgelehnt worden waren, wurde ihnen die Erlaubnis zu sprechen gegeben, und nachdem ihre wilden Geister besänftigt waren, suchten sie Frieden für sich von den Römern und das Recht des Krieges gegen die Sidiciner: Diese Dinge suchten sie umso gerechter, weil sie sowohl in die Freundschaft des römischen Volkes in ihren günstigen Umständen, nicht in ungünstigen wie die Kampaner, gekommen waren, und gegen die Sidiciner sie die Waffen ergriffen, ihre ewigen Feinde, niemals Freunde des römischen Volkes, die weder wie die Samniten in Friedenszeiten Freundschaft gesucht noch wie die Kampaner Hilfe im Krieg, noch im Vertrauen des römischen Volkes noch in dessen Herrschaft waren.

von finnja844 am 10.08.2024
Nachdem sie von ihm abgewiesen und an den Senat verwiesen worden waren, wurde ihnen erlaubt zu sprechen. Ihre heftige Haltung ablegend, baten sie die Römer um Frieden und das Recht, Krieg gegen die Sidiciner zu führen. Sie begründeten ihre Bitte mit zwei besonderen Umständen: Erstens, weil sie dem römischen Bündnis beigetreten waren, während ihre eigenen Angelegenheiten noch günstig standen, im Gegensatz zu den Kampaniern, die dies in Notzeiten taten; und zweitens, weil sie die Waffen gegen die Sidiciner erhoben, die immer ihre Feinde und niemals Freunde Roms gewesen waren - ein Volk, das im Gegensatz zu den Samnitern in Friedenszeiten keine Freundschaft gesucht und im Gegensatz zu den Kampaniern auch keine Hilfe im Krieg erbeten hatte, und das weder unter römischem Schutz noch unter römischer Herrschaft stand.

Analyse der Wortformen

A
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adversis
adversa: Gegnerin, Feindin
adversum: EN: opposite, against, in opposite direction, opposite, against, towards
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
adversus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
amicitiam
amicitia: Freundschaft, die Freundschaft, bond between friends
amicos
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
animis
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
auxilium
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
bellique
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
que: und
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
campani
campanus: EN: flat
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicione
dicio: Gewalt, Macht, Befehlsgewalt
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
facta
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
ferocibus
ferox: trotzig, wild, mutig
fide
fidere: vertrauen, trauen
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
fidus: treu, zuverlässig, loyal, ergeben
hostes
hostis: Feind, Landesfeind
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
iustius
juste: EN: justly, rightly, lawfully, legitimately, justifiably
iustus: ordentlich, gerecht, genügend
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunquam
nunquam: nie, niemals
pace
pagus: Dorf, Gau, Bezirk
pax: Frieden
pacem
pacare: unterwerfen
pax: Frieden
petere
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
petierunt
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
petissent
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
petissere: EN: long for, strive after
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
positis
ponere: setzen, legen, stellen
potestate
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reiecti
reicere: zurückwerfen
romani
romanus: Römer, römisch
romanis
romanus: Römer, römisch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
secundis
duo: zwei, beide
seci: unterstützen, folgen
secunda: das folgende, das folgende, der folgende, die folgende
secundum: entlang, zweitens, das folgende, der folgende, die folgende, nächst, success
secundus: zweiter, folgend, günstig
semper
semper: immer, stets
senatum
senatus: Senat
sibi
sibi: sich, ihr, sich
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sumerent
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
suos
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
venissent
venire: kommen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum