Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VII)  ›  072

Insequenti anno cum c· sulpicius et c· licinius calvus consules in hernicos exercitum duxissent neque inventis in agro hostibus ferentinum urbem eorum vi cepissent, revertentibus inde eis tiburtes portas clausere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von willi.a am 19.06.2023
Im folgenden Jahr führten Gaius Sulpicius und Gaius Licinius Calvus als Konsuln ein Heer gegen die Hernici und eroberten, nachdem sie keine Feinde im Gebiet gefunden hatten, die Stadt Ferentinum mit Gewalt. Als sie von dort zurückkehrten, schlossen die Tiburter ihnen die Tore.

von bela.v am 24.07.2013
Im folgenden Jahr führten die Konsuln Gaius Sulpicius und Gaius Licinius Calvus ein Heer gegen die Herniker. Als sie keine Feindkräfte auf dem Land fanden und die Stadt Ferentinum mit Gewalt eroberten, verschlossen die Einwohner von Tibur ihre Tore gegen sie, als diese zurückkehrten.

Analyse der Wortformen

agro
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acro: EN: extremity
acrum: Kap, Landspitze
anno
annare: auf etwas zu schwimmen, sich durch Schwimmen nähern, ein Jahr durchleben
anno: hinzuschwimmen, im Jahre
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
calvus
calvus: kahl, glatzköpfig, bald-headed
cepissent
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
clausere
claudere: schließen, abschließen, verschließen, zuschließen
consules
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
duxissent
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
ferentinum
ferentinum: Stadt in Etrurien
hostibus
hostis: Feind, Landesfeind
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
Insequenti
insequi: folgen, verfolgen
inventis
invenire: erfinden, entdecken, finden
inventum: Erfindung
licinius
licinius: EN: Licinian
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
portas
porta: Tür, Tor, Pforte, Öffnung
portare: tragen, bringen
revertentibus
revertere: umkehren, zurückkommen
sulpicius
sulpicius: EN: Sulpician
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
vi
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
VI: 6, sechs

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum