Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VII)  ›  133

Sin autem non tuum istuc sed publicum est consilium, et consensus aliqui patrum, non gallicum bellum, nos ab urbe, a penatibus nostris ablegatos tenet, quaeso, ut ea quae dicam non a militibus imperatori dicta censeas sed a plebe patribus, quae si, ut vos vestra habeatis consilia, sic se sua habituram dicat, quis tandem suscenseat, milites nos esse non servos vestros, ad bellum non in exsilium missos; si quis det signum, in aciem educat, ut viris ac romanis dignum sit, pugnaturos: si nihil armis opus sit, otium romae potius quam in castris acturos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von filip967 am 10.05.2020
Sollte dies jedoch nicht Ihre persönliche Entscheidung sein, sondern eine öffentliche Politik, und sollte ein Abkommen unter den Senatoren, nicht der Krieg gegen die Gallier, uns von der Stadt und unseren Heimen fernhalten, bitte ich Sie, das, was ich sage, nicht als Soldaten zu ihrem Befehlshaber, sondern als einfache Menschen zu den Senatoren zu betrachten. Genauso wie Sie Ihre Pläne haben, wenn das Volk auch seine eigenen Pläne haben will - wer könnte ihnen das wirklich verübeln? Wir sind Soldaten, keine Sklaven, und wir wurden in den Krieg geschickt, nicht um im Exil zu leben. Wenn jemand den Befehl gibt und uns in die Schlacht führt, werden wir kämpfen, würdig von Männern und Römern. Aber wenn kein Kampf nötig ist, verbringen wir lieber unsere freie Zeit in Rom als in Militärlagern.

von joy969 am 22.01.2021
Wenn jedoch dies nicht dein privater, sondern öffentlicher Rat ist, und ein gewisser Konsens der Väter uns, nicht ein gallischer Krieg, von der Stadt, von unseren Penaten fernhält, bitte ich, dass ihr das, was ich sage, nicht als Worte von Soldaten an ihren Befehlshaber, sondern als Worte des Volkes an die Väter betrachtet: Wenn sie, so wie ihr eure Beratungen habt, ebenso ihre eigenen haben werden, wer könnte dann verärgert sein, dass wir Soldaten sind, nicht eure Sklaven, in den Krieg geschickt, nicht ins Exil; wenn jemand das Zeichen gibt, uns in die Schlachtlinie führt, werden wir kämpfen, wie es Männern und Römern würdig ist: Wenn keine Waffen nötig sind, werden wir unsere Muße lieber in Rom als im Lager verbringen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
ablegatos
ablegare: EN: send away/off (on a mission)
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
aciem
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
acturos
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aliqui
aliqui: irgendein, mancher, irgendwer, irgendjemand, nennenswert, irgendwie, irgend etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
armis
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
castris
castra: Lager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
censeas
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
consensus
consensus: Einigkeit, Übereinstimmung
consentire: einig sein, einwilligen, übereinstimmen
consilia
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
consilium
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
det
dare: geben
dicam
dica: Prozess, Gerichtsprozess
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicat
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicta
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictare: diktieren, ansagen
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
dignum
dignum: würdig
dignus: angemessen, würdig, wert
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
educat
educare: aufziehen, erziehen, großziehen
educere: herausführen, erziehen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exsilium
exsilium: Exil, Verbannung
gallicum
gallicus: gallisch, of Gaul, of the Gauls
habeatis
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habituram
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
imperatori
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
istuc
istuc: dahin, hinzu, to you, to where you are
milites
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
militibus
miles: Soldat, Krieger
missos
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nos
nos: wir, uns
nostris
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
opus
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
otium
otium: Freizeit, Ruhe, freie Zeit, Muße
patribus
pater: Vater
patrum
pater: Vater
penatibus
penas: Penaten
plebe
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
publicum
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
pugnaturos
pugnare: kämpfen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaeso
quaesere: fragen, fragen nach, bitten, erbitten
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
romae
roma: Rom
romanis
romanus: Römer, römisch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
servos
servus: Diener, Sklave
si
si: wenn, ob, falls
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
signum
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
Sin
sin: wenn aber
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suscenseat
suscensere: aufgebracht sein
tandem
tandem: schließlich, endlich, zuletzt
tenet
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
tuum
tuus: dein
urbe
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vestra
vester: euer, eure, eures
vestros
vester: euer, eure, eures
viris
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
vos
vos: ihr, euch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum