Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  019

Quod ubi animadvertit camillus, ignem in obiectam saepem coici iussit; et forte erat vis magna venti versa in hostem; itaque non aperuit solum incendio viam sed flammis in castra tendentibus vapore etiam ac fumo crepituque viridis materiae flagrantis ita consternavit hostes, ut minor moles superantibus vallum militibus munitum in castra volscorum romanis fuerit quam transcendentibus saepem incendio absumptam fuerat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von antonia.827 am 12.06.2020
Als Camillus dies bemerkte, befahl er, Feuer auf den gegnerischen Zaun zu werfen; und zufällig war eine große Windkraft in Richtung Feind gerichtet; und so öffnete es nicht nur durch das Feuer einen Weg, sondern die Flammen, die sich zum Lager erstreckten, erschreckten die Feinde durch die Hitze, den Rauch und das Knistern des brennenden grünen Materials derart, dass die Schwierigkeit für die Soldaten, den befestigten Wall in das Lager der Volsker zu überqueren, für die Römer geringer war, als es beim Überschreiten des vom Feuer verzehrten Zauns gewesen war.

von karlotta.l am 06.06.2024
Als Camillus sah, was geschah, befahl er seinen Männern, das Heckenhindernis in Brand zu setzen. Glücklicherweise blies gerade ein starker Wind in Richtung Feind. Das Feuer bahnte nicht nur einen Weg, sondern verursachte durch die Flammen, die sich zum feindlichen Lager ausbreiteten, sowie durch die Hitze, den Rauch und das Knistern des brennenden grünen Holzes solche Panik bei den Feinden, dass die Römer leichter über die Befestigungsmauer in das Lager der Volsker klettern konnten, als sie zuvor die brennende Hecke überquert hatten.

Analyse der Wortformen

absumptam
absumere: verbringen, vergeuden, aufbrauchen, verbrauchen
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
animadvertit
animadvertere: bemerken, einschreiten, beobachten
aperuit
aperire: öffnen, offenbaren, aufdecken
camillus
camillus: EN: boy/noble youth attendant of a flamen/priest
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
coici
coicere: zusammenwerfen, zusammenbringen, mutmaßen, vermuten, zuwerfen, schleudern, sich stürzen, flüchten
coix: EN: kind of Ethiopian palm
consternavit
consternare: scheu machen, ängstigen
crepituque
crepare: schallen, erschallen lassen
crepitus: lauter Schall, rustling, crash (thunder)
que: und
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
flagrantis
flagrans: brennend, leuchtend, fiery, blazing, ardent/passionate
flagrare: lodern, brennen
flammis
flamma: Glut, Feuer, Flamme
forte
fors: blinder Zufall, Zufall, Schicksal
forte: zufällig
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, gesund
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fumo
fumare: rauchen, steam, fume, reek
fumus: Dampf, Rauch
hostem
hostis: Feind, Landesfeind
hostes
hostis: Feind, Landesfeind
ignem
ignis: Brand, Feuer, Fackel
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incendio
incendium: Brand, Brandstiftung, Feuersbrunst
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
materiae
materia: Materie, Material, Bauholz, Stoff, Grundstoff, Nutzholz, lumber, timber, matter, substanc
militibus
miles: Soldat, Krieger
minor
minare: antreiben, drücken, drängen, schieben, zwingen
minor: kleiner, geringer, minder
parvus: klein, gering
moles
molere: mahlen
moles: Masse, Mühe, wuchtige Masse
munitum
munire: schützen, befestigen, schanzen
munitus: befestigt, verteidigt
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obiectam
obicere: vorwerfen, entgegenstellen, entgegenwerfen, erwidern, vorhalten
obiectus: vorliegend
objicere: EN: throw before/to, cast
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
romanis
romanus: Römer, römisch
saepem
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
sed
sed: sondern, aber
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
superantibus
superans: überhandnehmend
superare: übertreffen, besiegen
tendentibus
tendere: spannen, dehnen
transcendentibus
transcendens: EN: transcendent
transcendere: hinüberschreiten
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vallum
valles: Tal, Mulde, Höhle
vallum: Wall, Verschanzung, rampart
vallus: Pfahl, Palisade, Stamm
vapore
vapor: Dampf
venti
venire: kommen
ventus: Wind
versa
verrere: kehren, fegen
versare: drehen, schwenken, wenden, sich befinden
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln
viam
via: Straße, Weg, Pfad, Bahn, Fahrweg
viridis
viridis: grün, frisch
vis
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
volscorum
volsci: Völkerschaft in Latium

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum