Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  071

At hercule apud hostes tanta modestia est ut non obsidionis taedio, non denique regni, quicquam apud eos novatum sit, non negata auxilia ab etruscis inritaverint animos; morietur enim extemplo quicumque erit seditionis auctor, nec cuiquam dicere ea licebit quae apud vos impune dicuntur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anny.9999 am 02.10.2016
Aber seht unsere Feinde - sie zeigen solche Disziplin, dass weder die Strapazen der Belagerung noch selbst Probleme mit ihrer Monarchie irgendwelche Unruhen bei ihnen verursacht haben, und selbst als die Etrusker ihnen die Hilfe verweigerten, blieben sie unerschüttert. Jeder, der dort einen Aufstand anzetteln will, wird sofort hingerichtet, und niemand kann die Art von Worten sprechen, die ihr hier so frei zulasst.

von sophy932 am 09.04.2014
Aber bei Herkules, unter den Feinden herrscht solch große Mäßigung, dass weder durch die Belagerungsmüdigkeit noch durch die Königsherrschaft irgendetwas bei ihnen verändert worden ist, noch haben die verweigerten Hilfstruppen der Etrusker ihre Geister gereizt; denn sofort wird sterben, wer immer der Urheber von Aufruhr sein wird, und es wird niemandem erlaubt sein, jene Dinge zu sagen, die bei euch ungestraft gesagt werden.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
animos
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
At
at: aber, dagegen, andererseits
auctor
auctare: erhöhen, vergrößern, ständig vermehren, zunehmen, wachsen
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
auxilia
auxiliare: helfen (mit Dativ)
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
cuiquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
dicuntur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etruscis
ruscum: Mäusedorn
ruscus: EN: butcher's broom
extemplo
extemplo: augenblicklich, forthwith
hercule
hercule: EN: by Hercules!
hercules: Hercules (Griechischer Held)
hostes
hostis: Feind, Landesfeind
impune
impune: ungestraft
impunis: EN: unpunished
inritaverint
irritare: anregen, reizen
licebit
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
modestia
modestia: Mäßigung, Bescheidenheit, temperateness
morietur
mori: sterben
moriri: sterben
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
negata
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
novatum
novare: erneuern
obsidionis
obsidio: Belagerung
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quicquam
quicquam: etwas, irgendetwas
quicumque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
regni
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
seditionis
seditio: Aufruhr, Zwiespalt, Meuterei, Auflehnung, Empörung, riot, strife, rebellion
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
taedio
taediare: EN: be sad
taedium: Ekel
tanta
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vos
vos: ihr, euch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum