Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  052

Vallum fossamque, ingentis utrumque operis, per tantum spatii duxerunt; castella primo pauca, postea exercitu aucto creberrima fecerunt; munitiones non in urbem modo sed in etruriam etiam spectantes si qua auxilia veniant, opposuere; quid turres, quid vineas testudinesque et alium oppugnandarum urbium apparatum loquar?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von david8932 am 21.07.2015
Sie errichteten eine gewaltige Wallanlage und einen Graben, der sich über eine weite Strecke erstreckte. Zunächst bauten sie nur wenige Befestigungen, aber als ihr Heer wuchs, errichteten sie diese viel dichter. Sie bezogen Verteidigungsstellungen, die nicht nur zur Stadt, sondern auch nach Etrurien ausgerichtet waren, um mögliche Verstärkungen zu blockieren. Und was soll ich über die Türme, Belagerungsschuppen, Schutzdächer und all die andere Ausrüstung zum Angriff auf Städte sagen?

von tilda.839 am 18.06.2023
Sie zogen einen Wall und einen Graben, beide von gewaltiger Arbeit, über eine solch große Strecke; Befestigungsposten zunächst spärlich, später mit gewachsenem Heer sehr zahlreich; sie errichteten Verteidigungsanlagen, die nicht nur zur Stadt, sondern auch nach Etrurien blickten, falls Hilfstruppen kämen; warum sollte ich von den Türmen sprechen, warum von den Weinbergen und Schildkrötenwagen und anderer Belagerungsausrüstung?

Analyse der Wortformen

alium
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
apparatum
apparare: vorbereiten, fertig machen, bereitstellen, ausrüsten
apparatus: Prunk, Herstellung, aufwand, Feier, Veranstaltung
aucto
augere: vergrößern, mehren, steigern, vermehren, fördern
auctare: erhöhen, vergrößern, ständig vermehren, zunehmen, wachsen
auctus: groß, vergrößert, reichlich, Wachstum, Anstieg, Zunahme, Vergrößerung, Vergrößern, Zuwachs, Wohlstand, Masse
auxilia
auxiliare: helfen (mit Dativ)
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
castella
castella: EN: Castile (Spain)
castellum: Kastell, Festung, Befestigung, Zufluchtsort, befestigter Platz, fortress, stronghold, fortified settlement, refuge
creberrima
creber: zahlreich, häufig, dicht gedrängt, üppig
duxerunt
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
etruriam
etruria: Landschaft an der Westküste Italiens
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
fecerunt
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fossamque
fodere: stochern, graben
fossa: Graben, Grube, Vertiefung, Kanal
que: und
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ingentis
ingens: gewaltig, riesig, unermesslich groß, ungeheuer groß
loquar
loqui: reden, sprechen, sagen
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
munitiones
munitio: Befestigung, Schanze, Bau
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
operis
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
operire: bedecken, verhüllen, zudecken, verschließen
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
opposuere
opponere: dagegen setzen
oppugnandarum
oppugnare: bestürmen, angreifen
pauca
paucum: ein paar Wörter
paucus: wenig
per
per: durch, hindurch, aus
postea
postea: nachher, später, danach
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
spatii
spatium: Abstand, Raum, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge
spectantes
spectare: betrachten, sehen, schauen, anschauen
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
testudinesque
que: und
testudo: Schildkröte
turres
turris: Turm
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
urbium
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
utrumque
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob
Vallum
valles: Tal, Mulde, Höhle
vallum: Wall, Verschanzung, rampart
vallus: Pfahl, Palisade, Stamm
veniant
venire: kommen
vineas
vinea: Weinberg, Weinstock
vineus: EN: made of/belonging to wine, wine-

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum