Vallum fossamque, ingentis utrumque operis, per tantum spatii duxerunt; castella primo pauca, postea exercitu aucto creberrima fecerunt; munitiones non in urbem modo sed in etruriam etiam spectantes si qua auxilia veniant, opposuere; quid turres, quid vineas testudinesque et alium oppugnandarum urbium apparatum loquar?
von david8932 am 21.07.2015
Sie errichteten eine gewaltige Wallanlage und einen Graben, der sich über eine weite Strecke erstreckte. Zunächst bauten sie nur wenige Befestigungen, aber als ihr Heer wuchs, errichteten sie diese viel dichter. Sie bezogen Verteidigungsstellungen, die nicht nur zur Stadt, sondern auch nach Etrurien ausgerichtet waren, um mögliche Verstärkungen zu blockieren. Und was soll ich über die Türme, Belagerungsschuppen, Schutzdächer und all die andere Ausrüstung zum Angriff auf Städte sagen?
von tilda.839 am 18.06.2023
Sie zogen einen Wall und einen Graben, beide von gewaltiger Arbeit, über eine solch große Strecke; Befestigungsposten zunächst spärlich, später mit gewachsenem Heer sehr zahlreich; sie errichteten Verteidigungsanlagen, die nicht nur zur Stadt, sondern auch nach Etrurien blickten, falls Hilfstruppen kämen; warum sollte ich von den Türmen sprechen, warum von den Weinbergen und Schildkrötenwagen und anderer Belagerungsausrüstung?