Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  142

Et quia p· licinius ut ceperat haud tumultuose magistratum maiore gaudio plebis quam indignatione patrum, ita etiam gessit, dulcedo invasit proximis comitiis tribunorum militum plebeios creandi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elijah.8995 am 05.07.2021
Und weil Publius Licinius sein Amt, wie er es begonnen hatte, friedlich ausübte und mehr Freude den einfachen Leuten als Ärger den Senatoren bereitete, weckte dies einen starken Wunsch bei den Menschen, in den nächsten Wahlen Plebejer zu Militärtribunen zu wählen.

von karlotta.e am 30.09.2015
Und weil Publius Licinius sein Amt, wie er begonnen hatte, nicht ungestüm führte, sondern mit größerer Freude der Plebejer als Empörung der Väter, bemächtigte sich ihnen auch der Wunsch, bei den nächsten Wahlen plebejische Militärtribunen zu wählen.

Analyse der Wortformen

ceperat
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
comitiis
comitium: Comitium (Versammlungsplatz auf dem Forum Romanum), Versammlungsplatz, Wahlplatz
creandi
creare: erschaffen, schaffen, hervorbringen, erzeugen, wählen, ernennen
dulcedo
dulcedo: Süße, Lieblichkeit, Anmut, Reiz, Annehmlichkeit, Gefälligkeit
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
gaudio
gaudium: Freude, Vergnügen, Wonne, Lust, Genuss, Befriedigung
gessit
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
cedere: weichen, nachgeben, abtreten, überlassen, sich entfernen, sich zurückziehen, zugestehen, fallen an
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
indignatione
indignatio: Entrüstung, Empörung, Unwille, Missfallen, Zorn
invasit
invadere: einfallen, eindringen, einbrechen, angreifen, überfallen, sich bemächtigen, anfallen
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
licinius
licinius: Licinisch, zu Licinius gehörig
magistratum
magistratus: Beamter, Magistrat, Behörde, Obrigkeit, Amt, Staatsamt
maiore
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
p
p: der Buchstabe p
P: Publius (Pränomen)
patrum
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
plebeios
plebeius: plebejisch, zum Volk gehörig, volkstümlich, einfach, Plebejer, Bürgerlicher
plebis
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
proximis
proximus: nächster, nächste, nächstes, der nächste, der letzte, Nächster, Nachbar
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quia
quia: weil, da, denn, dass
tribunorum
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
tumultuose
tumultuosus: unruhig, stürmisch, lärmend, aufgeregt, turbulent, aufrührerisch, unruhig, stürmisch, lärmend, aufgeregt, turbulent
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum