Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  629

Eum dolorem quaestoriis comitiis simul ostendit et ulta est tunc primum plebeiis quaestoribus creatis, ita ut in quattuor creandis uni patricio, k· fabio ambusto, relinqueretur locus, tres plebeii, q· silius p· aelius p· papius, clarissimarum familiarum iuvenibus praeferrentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lion8828 am 07.05.2021
Sie zeigte und rächte diese Kränkung während der Wahl der Quästoren, als erstmals Plebejer als Quästoren gewählt wurden. Von den vier zu besetzenden Positionen blieb nur ein Platz für einen Patrizier, Kaeso Fabius Ambustus, während drei Plebejer - Quintus Silius, Publius Aelius und Publius Papius - gegenüber Kandidaten aus angeseheneren Familien gewählt wurden.

von levi.l am 12.04.2022
Den Schmerz zeigte und rächte sie bei den Quästorenwahlen, als zum ersten Mal plebejische Quästoren gewählt wurden, so dass bei der Ernennung von vier Personen dem einzigen Patrizier, K. Fabius Ambustus, nur ein Platz blieb, während drei Plebejer, Q. Silius, P. Aelius, P. Papius, den Jünglingen aus den angesehensten Familien vorgezogen wurden.

Analyse der Wortformen

ambusto
amburere: ringsum verbrennen, ansengen, versengen, verkohlen, verbrühen, ausbrennen
ambustum: Brand, Brandopfer, Verbranntes
clarissimarum
clarus: hell, klar, leuchtend, glänzend, berühmt, bekannt, angesehen, deutlich, offenkundig
comitiis
comitium: Comitium (Versammlungsplatz auf dem Forum Romanum), Versammlungsplatz, Wahlplatz
creandis
creare: erschaffen, schaffen, hervorbringen, erzeugen, wählen, ernennen
creatis
creare: erschaffen, schaffen, hervorbringen, erzeugen, wählen, ernennen
creatum: Geschaffenes, Schöpfung, Kreaturen
creatus: geschaffen, entstanden, gezeugt, geboren, gewählt, ernannt, Geschöpf, Kind, Nachkomme
dolorem
dolor: Schmerz, Leid, Kummer, Gram, Betrübnis, Weh, Unmut, Groll
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
fabio
fabius: Fabius (römischer Familienname)
familiarum
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausstand, Gesinde
familiaris: freundschaftlich, vertraut, bekannt, häuslich, zur Familie gehörig, zum Haus gehörig, Freund, Freundin, Vertrauter, Vertraute, Hausgenosse, Hausgenossin
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iuvenibus
iuvenis: junger Mann, junge Frau, Jugendlicher, Jugendliche, jung, jugendlich
k
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
C: 100, einhundert
locus
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
ostendit
ostendere: zeigen, darlegen, erklären, aufzeigen, vorzeigen, enthüllen, offenbaren
p
p: der Buchstabe p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
P: Publius (Pränomen)
patricio
patricius: Patrizier, Adliger, Mitglied der Oberschicht, patrizisch, adlig, von adliger Herkunft
plebeii
plebeius: plebejisch, zum Volk gehörig, volkstümlich, einfach, Plebejer, Bürgerlicher
plebeiis
plebeius: plebejisch, zum Volk gehörig, volkstümlich, einfach, Plebejer, Bürgerlicher
praeferrentur
praeferre: vor sich hertragen, vorzeigen, zeigen, vorziehen, anbieten, darlegen, höher schätzen
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
q
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
Q: Quintus (Pränomen)
quaestoribus
quaestor: Quästor (niedrigste Stufe der Ämterlaufbahn), Finanzbeamter, Schatzmeister, Rechnungsprüfer
quaestoriis
quaestorius: quaestorisch, zum Quästor gehörig, Quästoren-, ehemaliger Quästor
quaestorium: Zelt des Quästors, Amtsgebäude des Quästors, Dienstwohnung des Quästors, Quästorium
quattuor
quattuor: vier
relinqueretur
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
silius
silus: plattnasig, stumpfnasig, mit flacher Nase
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
tres
tres: drei
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann
ulta
ulcisci: rächen, sich rächen, bestrafen, Vergeltung üben
uni
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
unire: vereinigen, einigen, verbinden, zusammenfügen, verschmelzen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum