Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  662

Eum dolorem quaestoriis comitiis simul ostendit et ulta est tunc primum plebeiis quaestoribus creatis, ita ut in quattuor creandis uni patricio, k.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

comitiis
comitium: Versammlungsplatz
creandis
creare: erschaffen, hervorbringen, schaffen, wählen
creatis
creare: erschaffen, hervorbringen, schaffen, wählen
creatum: EN: things made (pl.)
creatus: EN: sprung from, begotten by, born of, offspring
dolorem
dolor: Kummer, Schmerz
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
Eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
k
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
ostendit
ostendere: zeigen, erklären, darlegen
patricio
patricius: patrizisch, adlig, Adliger, Patrizier
plebeiis
plebeius: Plebejer, plebejisch
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quaestoribus
quaestor: Quästor (niedrigste Stufe der Ämterlaufbahn, beauftragt für die Finanzen), Finanzbeamter, Untersuchungsrichter
quaestoriis
quaestorium: Zelt des Quästors
quaestorius: quästorisch
quattuor
quattuor: vier
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit
ulta
ulcisci: etwas rächen, sich rächen, bestrafen
uni
unire: EN: unite, combine into one
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum