Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  562

Adprobantibus cunctis et ante omnes q· servilio prisco, quod non degenerasset ab stirpe claudia, conlaudante iuvenem, negotium datur ut quos quisque posset ex collegio tribunorum ad intercessionem perlicerent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von finn.847 am 16.04.2019
Mit Zustimmung aller, und insbesondere von Quintus Servilius Priscus, der den jungen Mann dafür lobte, dass er seinem Claudischen Erbe gerecht wurde, wurde ihnen die Aufgabe übertragen, möglichst viele Tribunen zu überzeugen, ihr Vetorecht zu nutzen.

von alina915 am 26.02.2017
Mit der Zustimmung aller und vor allen anderen lobte Quintus Servilius Priscus den jungen Mann, weil er dem Claudischen Geschlecht nicht entartet war, und es wurde die Aufgabe erteilt, dass sie jeden, den sie könnten, aus dem Kollegium der Tribunen zur Intervention überreden sollten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adprobantibus
adprobare: billigen, genehmigen, anerkennen, gutheißen, zustimmen, für gut befinden
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
claudia
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
collegio
collegium: Kollegium, Körperschaft, Vereinigung, Zunft, Gilde, Amtsgemeinschaft
conlaudante
conlaudare: hoch loben, preisen, rühmen, auszeichnen
cunctis
cuncta: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit
cunctum: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
cunctus: ganz, gesamt, vollständig, sämtlich, allumfassend, alle, sämtliche, Gesamtheit
datur
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
degenerasset
degenerare: entarten, ausarten, verfallen, sich verschlechtern, sich entwürdigen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
intercessionem
intercessio: Einspruch, Dazwischentreten, Fürbitte, Vermittlung, Intervention, Einwendung
iuvenem
iuvenis: junger Mann, junge Frau, Jugendlicher, Jugendliche, jung, jugendlich
negotium
negotium: Geschäft, Angelegenheit, Aufgabe, Auftrag, Mühe, Schwierigkeit, Handel
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
perlicerent
perlicere: anlocken, verlocken, anreizen, locken, verführen
posset
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
prisco
priscus: alt, altehrwürdig, uralt, ehemalig, ursprünglich, altertümlich
q
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
Q: Quintus (Pränomen)
quisque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
stirpe
stirps: Wurzel, Wurzelstock, Stamm, Geschlecht, Abstammung, Familie, Nachkomme
tribunorum
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum