Fraudem profecto in re esse, et a· sempronium comitiis plus artis adhibuisse quam fidei.
von nathalie.855 am 18.06.2022
Es gab zweifellos Wahlbetrug, und Sempronius setzte bei den Wahlen mehr auf Trickserei als auf Ehrlichkeit.
von natali.q am 22.12.2023
Fürwahr ist Betrug in der Sache vorhanden, und Sempronius hat bei den Wahlen mehr Kunstgriffe als Redlichkeit angewandt.