Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  481

Paulo post in urbem est ingressus consul, non ab se magis enixe amovens culpam quam tempanium meritis laudibus ferens.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Leoni am 20.08.2020
Kurz darauf betrat der Konsul die Stadt und bemühte sich, während er sich von Schuld zu reinigen suchte, gleichermaßen darum, Tempanius die verdienten Lobpreisungen zukommen zu lassen.

von fillipp.9834 am 31.10.2018
Kurz darauf betrat der Konsul die Stadt, indem er nicht eifriger die Schuld von sich abwendete als Tempanius mit verdienten Lobpreisungen zu ehren.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
amovens
amovere: entfernen, fortschaffen
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
culpam
culpa: Schuld, Vergehen, Verfehlung
enixe
eniti: EN: bring forth, bear, give birth to, bear, give birth to
enixe: EN: earnestly, assiduously, with strenuous efforts
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ferens
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ingressus
ingredi: hineinschreiten, eintreten
ingressus: das Einherschreiten, Eintritt
laudibus
laus: Ruhm, Lob
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
meritis
merere: verdienen, erwerben
meritum: Verdienst, Würdigkeit
meritus: verdient, gerecht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Paulo
paulo: ein wenig
paulum: ein wenig, etwas
paulus: klein, gering, Paul
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum