Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  295

Cincinnatus, eidem et poeno cognomen additur, et cn· iulius mento consules facti.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von zoey913 am 26.04.2014
Cincinnatus, dem auch der Beiname Poenus gegeben wurde, und Gnaeus Julius Mento wurden zu Konsuln gewählt.

von karlotta.s am 29.11.2015
Cincinnatus, dem auch der Beiname Poenus hinzugefügt wird, und Cnaeus Iulius Mento wurden zu Konsuln ernannt.

Analyse der Wortformen

additur
addere: hinzufügen, addieren, anhängen, ergänzen
Cincinnatus
cincinnatus: Lockenkopf
cn
cn:
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cognomen
cognomen: Beiname
consules
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
eidem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
facti
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
iulius
julius: EN: Julius
Iulius: Juli
mento
mena: EN: small sea-fish
mento: EN: long-chin
mentum: Kinn
poeno
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum