Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  979

Iamque editis testibus, cum tribus vocari et populum inire suffragium oporteret, consurgit p· scaptius de plebe, magno natu, et si licet inquit, consules, de re publica dicere, errare ego populum in hac causa non patiar.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lina.941 am 13.03.2019
Und nun, nachdem die Zeugen vorgeführt worden waren, als es notwendig war, die Stämme zu rufen und das Volk zur Abstimmung zu schreiten, erhebt sich Publius Scaptius vom Volk, hochbetagt, und sagt: Wenn es erlaubt ist, Konsuln, über die Republik zu sprechen, werde ich nicht zulassen, dass das Volk in dieser Sache irrt.

von ronia.n am 30.08.2016
Nachdem die Zeugen ihre Aussage gemacht hatten, gerade als die Stämme aufgerufen werden sollten und das Volk mit der Abstimmung beginnen wollte, stand Publius Scaptius, ein älterer Mann aus dem einfachen Volk, auf und sagte: Konsuln, wenn ich über diese öffentliche Angelegenheit sprechen darf, werde ich nicht zulassen, dass das Volk in diesem Fall einen Fehler macht.

Analyse der Wortformen

causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
consules
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
consurgit
consurgere: gemeinsam sich erheben
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
editis
edare: von sich geben, äußern, hervorbringen, gebären, verursachen, veröffentlichen, ausstoßen
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
editus: hoch emporragend, hochgelegen, erhaben, hervorragend
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ego
ego: ich
errare
errare: irren, umherschweifen
et
et: und, auch, und auch
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
Iamque
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
que: und
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inire
inire: betreten, beginnen, hineingehen, anfangen, eintreten
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
licet
ligare: binden
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei
magno
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
natu
nasci: entstehen, geboren werden
natus: geboren, Geburt
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oporteret
oportere: beauftragen
p
p:
P: Publius (Pränomen)
patiar
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
plebe
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
si
si: wenn, ob, falls
suffragium
suffragium: Abstimmung, Stimme, Stimmrecht
testibus
testis: Augenzeuge, Zeuge, der Zeuge
testu: irdenes Geschirr
tribus
tres: drei
tribus: Stammtribus, Drittel der Bevölkerung
vocari
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum