Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  622

Non praebiturum se illi eo die materiam, sed, ut iam sciret non id petulantiae suae sed verginio absenti et patrio nomini et libertati datum, ius eo die se non dicturum neque decretum interpositurum: a m· claudio petiturum ut decederet iure suo vindicarique puellam in posterum diem pateretur; quod nisi pater postero die adfuisset, denuntiare se icilio similibusque icili neque legi suae latorem neque decemviro constantiam defore; nec se utique collegarum lictores convocaturum ad coercendos seditionis auctores: contentum se suis lictoribus fore.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lenard939 am 02.12.2020
Er würde ihm an diesem Tag keine Gelegenheit geben, aber um klarzustellen, dass diese Zugeständnis nicht wegen seiner Unverschämtheit, sondern aus Respekt vor dem abwesenden Verginius, den elterlichen Rechten und der Freiheit gemacht wurde, würde er an diesem Tag kein Gericht abhalten und keine Entscheidung treffen. Er würde Marcus Claudius bitten, seine Forderung zurückzuziehen und den Fall des Mädchens auf den nächsten Tag zu verschieben. Sollte der Vater am folgenden Tag nicht erscheinen, würde er Icilius und seinen Anhängern drohen, dass er keine Schwierigkeiten hätte, jemanden zu finden, der sein Gesetz durchsetzt, und dass es ihm als Dezemvir nicht an Entschlossenheit mangeln würde. Er müsste nicht einmal die Liktoren seiner Kollegen rufen, um die Unruhestifter zu kontrollieren - seine eigenen Liktoren würden ausreichen.

von michelle.919 am 01.10.2016
Er würde ihm an jenem Tag das Material nicht zur Verfügung stellen, aber damit er nunmehr wisse, dass dies nicht seiner Ungestümheit, sondern dem abwesenden Verginius, dem väterlichen Namen und der Freiheit gewährt sei, werde er an jenem Tag weder Recht sprechen noch einen Beschluss erlassen: Er werde Marcus Claudius bitten, von seinem Rechtsanspruch zurückzutreten und zu erlauben, dass das Mädchen für den folgenden Tag beansprucht werde; falls der Vater am nächsten Tag nicht anwesend sei, kündige er Icilius und seinesgleichen an, dass weder ein Antragsteller für sein Gesetz noch Beständigkeit für den Dezemvir fehlen werde; und er werde keinesfalls die Liktoren seiner Kollegen zur Eindämmung der Unruhestifter herbeirufen: Er werde sich mit seinen eigenen Liktoren zufriedengeben.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
absenti
absens: abwesend, in der Ferne, fehlend, entfernt
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adfuisset
adesse: helfen, beistehen, anwesend sein, da sein, beiwohnen
auctores
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
auctorare: sich verpflichten
claudio
claudius: EN: Claudius
coercendos
coercere: in Schranken halten
collegarum
collega: Amtsgenosse, Kollege, Kamerad
constantiam
constantia: Beständigkeit, Festigkeit, Bestimmtheit, Standhaftigkeit, Ausdauer
contentum
contendere: eilen, eilig marschieren, kämpfen, ringen, fest behaupten, auf etwas bestehen, sich anstrengen
contentus: zufrieden, gespannt
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
convocaturum
convocare: zusammenrufen, einberufen, versammeln
datum
dare: geben
datum: Geschenk
datus: das Geben
decederet
decedere: sterben, sich entfernen, weggehen, weichen, ausweichen, abweichen
decemviro
decemvir: EN: decemvir, one of ten men
decretum
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
decretum: Beschluss, Beschluß, principle, doctrine, ordinance
defore
deesse: fehlen, abwesend sein, mangeln (an)
denuntiare
denuntiare: in aller Form ankündigen, drohend ankündigen
dicturum
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
diem
dies: Tag, Datum, Termin
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
icili
icere: treffen
icilio
ilion: EN: Ilium, Troy
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
interpositurum
interponere: einschieben, einführen, dazwischen legen
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
latorem
lator: Antragsteller
legi
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
libertati
libertare: befreien
libertas: Freiheit, Freimut, Erlaubnis, Unabhängigkeit
lictores
lictor: Liktor, Lictor, Büttel, an attendant upon a magistrate
lictoribus
lictor: Liktor, Lictor, Büttel, an attendant upon a magistrate
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
materiam
materia: Materie, Material, Bauholz, Stoff, Grundstoff, Nutzholz, lumber, timber, matter, substanc
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
nomini
nomen: Name, Familienname
Non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pater
pater: Vater
pateretur
patere: offenstehen, sich erstrecken, geöffnet sein
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
patrio
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
petiturum
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
petulantiae
petulantia: Ausgelassenheit
postero
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
posterum
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
praebiturum
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten
puellam
puella: Mädchen, junge Frau
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sciret
scire: wissen, verstehen, kennen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
seditionis
seditio: Aufruhr, Zwiespalt, Meuterei, Auflehnung, Empörung, riot, strife, rebellion
similibusque
que: und
simile: Gleichnis, Vergleich
similis: ähnlich
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utique
utique: und wie, by all means
verginio
verus: wahr, echt, wirklich
vindicarique
que: und
vindicare: beanspruchen, bestrafen, sicherstellen, sich zuschreiben, Geltung haben, retten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum