Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  450

Itaque ergo, ut magistratu abiere, sp· tarpeio a· aternio consulibus dies dicta est romilio ab c· caluio cicerone tribuno plebis, veturio ab l· alieno aedile plebis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sophia.913 am 24.10.2022
Und so, als sie ihr Amt niederlegten, Spurius Tarpeius und Aulus Aternius als Konsuln, wurde Romilius von Gaius Calvius Cicero, dem Volkstribunen, und Veturius von Lucius Alienus, dem Volksadilen, ein Gerichtstag angesetzt.

von dean.913 am 17.10.2019
Nachdem sie ihr Amt verlassen hatten, wurde während des Konsulats von Spurius Tarpeius und Aulus Aternius gegen Romilius von Gaius Calvius Cicero, einem Volkstribunen, und gegen Veturius von Lucius Alienus, einem Volksadil, Anklage erhoben.

Analyse der Wortformen

a
A: Aulus (Pränomen)
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
abiere
abire: weggehen, fortgehen, abreisen, verschwinden, sterben, abweichen
aedile
aedilis: Ädil (römischer Beamter zuständig für öffentliche Gebäude, Märkte, Spiele und die öffentliche Ordnung)
alieno
alienus: fremd, ausländisch, fremdartig, einem anderen gehörig, nicht zugehörig, abgeneigt, feindlich, ungünstig, Fremder, Ausländer
alieno: entfremden, veräußern, übertragen, abstoßen, verkaufen
alienum: fremdes Gut, fremdes Eigentum, fremde Sache
alienare: entfremden, veräußern, verkaufen, übertragen, abstoßen, sich entfremden, verlieren
c
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
caluio
calvire: täuschen, betrügen, hintergehen, Schliche anwenden
cicerone
cicero: Cicero
consulibus
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
dicta
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dictare: diktieren, vorsagen, eingeben, verordnen, oft sagen, wiederholt sagen
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
dies
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher, demnach, mithin
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
l
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
magistratu
magistratus: Beamter, Magistrat, Behörde, Obrigkeit, Amt, Staatsamt
plebis
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
sp
Sp: Spurius (Pränomen)
sp: Senat und Volk (Abkürzung)
tribuno
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum