Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  450

Itaque ergo, ut magistratu abiere, sp· tarpeio a· aternio consulibus dies dicta est romilio ab c· caluio cicerone tribuno plebis, veturio ab l· alieno aedile plebis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dean.913 am 17.10.2019
Nachdem sie ihr Amt verlassen hatten, wurde während des Konsulats von Spurius Tarpeius und Aulus Aternius gegen Romilius von Gaius Calvius Cicero, einem Volkstribunen, und gegen Veturius von Lucius Alienus, einem Volksadil, Anklage erhoben.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
abiere
abire: weggehen, fortgehen
aedile
aedilis: Ädil (Beauftragter für Polizei, Feuer, Markt und Spiele)
alieno
alienare: entfremden, give up, lose possession, transfer by sale, estrange
alieno: entfremden, in fremde Hände geben, entfremden
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
caluio
calvire: EN: deceive, intrigue/use subterfuge/tricks against
cicerone
cicero: EN: Cicero
consulibus
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
dicta
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictare: diktieren, ansagen
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
dies
dies: Tag, Datum, Termin
ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
magistratu
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
sp
sp:
Sp: Spurius (Pränomen)
tribuno
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum