Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  200

Cum primo post caesonis exsilium lex coepta ferri est, instructi paratique cum ingenti clientium exercitu sic tribunos, ubi primum submoventes praebuere causam, adorti sunt ut nemo unus inde praecipuum quicquam gloriae domum invidiaeve ferret, mille pro uno caesones exstitisse plebes quereretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tea.z am 20.06.2016
Sobald sie nach Caesos Verbannung begannen, das Gesetz vorzuschlagen, griffen seine Anhänger, bewaffnet und mit einer gewaltigen Schar von Klienten bereit, die Volkstribunen beim ersten Anlass an, als diese versuchten, den Weg zu räumen. Der Angriff war derart, dass niemand individuell besonderen Ruhm oder Tadel davontrug, und das gemeine Volk beklagte, dass sie nun tausend Caesos statt nur einem gegenüberstanden.

von elea.o am 22.08.2016
Als zunächst nach dem Exil von Caeso das Gesetz vorgeschlagen zu werden begann, ausgerüstet und vorbereitet mit einem riesigen Heer von Klienten, griffen so die Tribuni an, als die Zurückdrängenden erstmals Anlass boten, dass niemand Einzelner von dort irgendeinen besonderen Anteil an Ruhm oder Unbeliebtheit mit nach Hause trug, und die Plebejer beklagten, dass tausend Caesones an die Stelle von einem getreten seien.

Analyse der Wortformen

adorti
adoriri: angreifen, rise against (military/political/plague)
caesones
caeso: EN: Kaeso/Caeso (Roman praenomen)
kaeso: EN: Kaeso/Caeso (Roman praenomen)
caesonis
caeso: EN: Kaeso/Caeso (Roman praenomen)
kaeso: EN: Kaeso/Caeso (Roman praenomen)
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
clientium
cliens: Schützling, Abhängiger, Klient, Dienstmann, Schutzgenosse
coepta
coepere: anfangen, beginnen
coeptare: anfangen, beginnen
coeptum: Unternehmen, Unternehmen, enterprise, scheme
coeptus: begonnen, begonnen, started, commenced, undertaking
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
domum
domus: Haus, Palast, Gebäude
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
exsilium
exsilium: Exil, Verbannung
exstitisse
exsistere: hervorgehen
ferret
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
ferri
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
ferrum: Eisen, Schwert
gloriae
gloria: Ehre, Ruhm
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
ingenti
ingens: gewaltig, riesig, unermesslich groß, ungeheuer groß
instructi
instructus: aufgestellt, eingerichtet, ausgerüstet, vorbereitet
instruere: aufstellen, unterrichten, errichten, einrichten, lehren
invidiaeve
aevus: EN: time, time of life, age, old age, generation
invidere: missgönnen, mit Neid betrachten, beneiden
invidus: neidisch, ill disposed, hostile, malevolent
lex
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
mille
mille: tausend, Meile (mille passus)
nemo
nemo: niemand, keiner
paratique
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
paratus: vorbereitet, bereit, fertig
que: und
plebes
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
praebuere
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten
praecipuum
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quereretur
queri: klagen, beklagen
quicquam
quicquam: etwas, irgendetwas
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
submoventes
submovere: zurückdrängen, vertreiben
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tribunos
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
uno
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
unus
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum