Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  801

Sustinebat tamen appius pertinacia tantam tempestatem, certatumque haud incruento proelio foret, ni quinctius, consul alter, consularibus negotio dato ut collegam vi, si aliter non possent, de foro abducerent, ipse nunc plebem saevientem precibus lenisset, nunc orasset tribunos ut concilium dimitterent; darent irae spatium; non vim suam illis tempus adempturum, sed consilium viribus additurum; et patres in populi et consulem in patrum fore potestate.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von milena.938 am 17.06.2022
Dennoch beharrte Appius mit Hartnäckigkeit in dieser gewaltigen Krise, und es wäre beinahe zu einer blutigen Schlacht gekommen, hätte nicht der andere Konsul, Quinctius, eingegriffen. Er befahl ehemaligen Konsuln, seinen Amtskollegen notfalls mit Gewalt vom Forum zu entfernen, während er selbst versuchte, die wütende Menge mit Appellen zu besänftigen und die Tribunen aufforderte, die Versammlung zu beenden. Er bat sie, die Gemüter abkühlen zu lassen, und sagte, dass die Zeit ihre Position nicht schwächen, sondern ihrer Stärke Weisheit hinzufügen würde, und dass sowohl die Senatoren dem Willen des Volkes als auch der Konsul der Autorität des Senats unterworfen sein würden.

von aileen.r am 25.09.2021
Appius ertrug gleichwohl mit Hartnäckigkeit solch einen gewaltigen Sturm, und es wäre zu einer nicht blutlosen Schlacht gekommen, hätte nicht Quinctius, der andere Konsul, den Konsularen den Auftrag gegeben, ihren Amtskollegen notfalls mit Gewalt vom Forum wegzuführen, und hätte er nicht selbst bald die tobende Volksmenge mit Bitten besänftigt, bald die Volkstribunen gebeten, die Versammlung aufzulösen; sie sollten dem Zorn Raum geben; die Zeit werde ihre Kraft nicht nehmen, sondern ihrer Stärke Weisheit hinzufügen; und die Senatoren würden in der Macht des Volkes und der Konsul in der Macht der Senatoren sein.

Analyse der Wortformen

abducerent
abducere: abbringen, wegführen, verschleppen, abführen
additurum
addere: hinzufügen, addieren, anhängen, ergänzen
adempturum
adimere: wegnehmen, entreißen, stehlen, entziehen
aliter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
aliter: entgegengesetzt, anders, ein andermal, sonst, differently
alter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
altare: erhöhen
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
appius
pius: fromm, rechtschaffen, pflichtbewusst
Appius: Appius (Pränomen)
collegam
collega: Amtsgenosse, Kollege, Kamerad
concilium
concilium: Versammlung, Verbindung, Zusammenkunft, society, company, EN:
consilium
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consularibus
consularis: konsularisch, früherer Konsul, ehemaliger Konsul
consulem
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
darent
dare: geben
dato
dare: geben
datare: EN: be in habit of giving
datum: Geschenk
de
de: über, von ... herab, von
dimitterent
dimittere: wegschicken, aufgeben, entlassen, verlieren, entsenden
et
et: und, auch, und auch
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
foret
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foro
forum: Forum, Marktplatz, Markt, freier Platz
forus: Schiffsgang
fovere: hegen, wärmen
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incruento
incruentus: unblutig
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
irae
ira: Zorn
lenisset
lenire: lindern
negotio
negotiare: EN: carry on business
negotium: Aufgabe, Geschäft, Auftrag, Tätigkeit, Sache, Mühe
ni
ni: wenn nicht, sofern nicht, ausgenommen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
orasset
orare: beten, bitten um, reden
patres
pater: Vater
patrare: vollbringen
patrum
pater: Vater
pertinacia
pertinacia: Beharrlichkeit
pertinax: festhaltend, festhaltend, obstinate;
plebem
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
possent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potestate
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
precibus
prex: Bitte, Gebet
proelio
proelium: Kampf, Schlacht
quinctius
quinctius: EN: Quinctian
saevientem
saevire: toben, rasen, wüten
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
spatium
spatium: Abstand, Raum, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
Sustinebat
sustinere: aushalten, ertragen, stützen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tantam
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tempestatem
tempestas: Unwetter, Sturm, Zeitpunkt
tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
tribunos
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vi
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
VI: 6, sechs
vim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
viribus
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum