Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  743

P· valerius consul accitis latinorum hernicorumque auxiliis cum exercitu veios missus castra sabina, quae pro moenibus sociorum locata erant, confestim adgreditur; tantamque trepidationem iniecit ut dum dispersi alii alia manipulatim excurrunt ad arcendam hostium vim, ea porta cui signa primum intulerat caperetur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Leila am 22.12.2020
Publius Valerius, der Konsul, hatte die Hilfstruppen der Latiner und Herniker herbeigerufen und war mit einem Heer nach Veii entsandt worden. Sofort griff er das sabinische Lager an, das vor den Mauern der Verbündeten errichtet worden war; und er versetzte sie in solch große Panik, dass, während zerstreute Männer in verschiedenen Richtungen in Manipeln ausliefen, um die Kraft der Feinde abzuwehren, jenes Tor, durch das er zuerst die Standarten eingeführt hatte, erobert wurde.

von jara.w am 11.01.2021
Der Konsul Publius Valerius rief Verstärkungen von den Latinern und Herniciern herbei und führte ein Heer nach Veii. Dort griff er sofort das sabinische Lager an, das vor den Stadtmauern der Verbündeten positioniert war. Sein Angriff verursachte solche Panik, dass die Verteidiger, während sie in kleinen Gruppen an verschiedene Positionen eilten, um den feindlichen Ansturm abzuwehren, das Tor eroberte, an dem er seinen Angriff ursprünglich begonnen hatte.

Analyse der Wortformen

accitis
acciere: EN: send for, summon (forth), fetch
accire: herbeirufen, herbeirufen, summon (forth), fetch
accitus: das Herbeirufen, Vorladung, brought from abroad, call
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adgreditur
adcredere: angreifen, sich nähern, herangehen, etwas Glauben schenken, glauben an
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
alii
alii: die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
arcendam
arcere: abwehren, abhalten, hindern
auxiliis
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
caperetur
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
confestim
confestim: unverzüglich, suddenly
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dispersi
dispergere: ausstreuen, zerstreuen
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
excurrunt
excurrere: herauslaufen, abschweifen
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
iniecit
inicere: hineinwerfen, einflößen
intulerat
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
latinorum
latinus: lateinisch, latinisch
locata
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
manipulatim
manipulatim: manipelweise
missus
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
moenibus
moene: Stadtmauern, Bollwerke
P
p:
P: Publius (Pränomen)
porta
porta: Tür, Tor, Pforte, Öffnung
portare: tragen, bringen
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sabina
sabinus: EN: Sabine, of the Sabines/their country/that area, people living NE of Rome
signa
signare: bezeichnen
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
tantamque
que: und
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
trepidationem
trepidatio: Unruhe, Unruhe
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
valerius
valerius: EN: Valerius, Roman gens
vim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum