Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  558

Invenio apud quosdam, idque propius fidem est, a quaestoribus caesone fabio et l· valerio diem dictam perduellionis, damnatumque populi iudicio, dirutas publice aedes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lian.963 am 24.01.2018
Ich finde bei bestimmten Autoren, und dies ist der Glaubwürdigkeit näher, dass von den Quästoren Caeso Fabius und L. Valerius ein Tag für die Verhandlung wegen Hochverrats bestimmt wurde, und er durch das Urteil des Volkes verurteilt und sein Haus öffentlich demoliert wurde.

von jannes.d am 13.06.2013
In einigen Quellen finde ich, was glaubwürdiger erscheint, dass die Quästoren Fabius und Valerius Anklage wegen Hochverrats gegen ihn erhoben, und nachdem er in einem öffentlichen Gerichtsverfahren für schuldig befunden wurde, sein Haus auf staatliche Anordnung niedergerissen wurde.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
aedes
aedes: Tempel, Heiligtum, Haus, Wohnung, Gebäude, Zimmer
aedis: Tempel, Heiligtum, Wohnhaus, Gebäude
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
caesone
caeso: Caeso (römischer Vorname)
kaeso: Kaeso, Caeso (römisches Praenomen)
damnatumque
damnare: verurteilen, verdammen, schuldig sprechen, missbilligen, tadeln
que: und, auch, sogar
damnatus: verurteilt, schuldig, verdammt
dictam
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dica: Prozess, Rechtsstreit, Gerichtsverfahren, Klage, Streit, Auseinandersetzung
diem
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dirutas
diruere: zerstören, niederreißen, einreißen, verwüsten, plündern
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fabio
fabius: Fabius (römischer Familienname)
fidem
fides: Treue, Glaube, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Redlichkeit, Versprechen, Zusicherung
idque
que: und, auch, sogar
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
invenio
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
iudicio
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung, Meinung, Beurteilung, Unterscheidungsvermögen
l
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
perduellionis
perduellio: Hochverrat, Aufruhr, Feindseligkeit gegen den Staat
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
propius
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
propior: näher, näher gelegen, ähnlicher, verwandter
publice
publice: öffentlich, im Namen des Staates, staatlich, amtlich
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quaestoribus
quaestor: Quästor (niedrigste Stufe der Ämterlaufbahn), Finanzbeamter, Schatzmeister, Rechnungsprüfer
quosdam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
valerio
valerius: Valerius, römischer Familienname, des Valerius, zu Valerius gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum