Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (I)  ›  633

Inde l· tarquinius regnare occepit, cui superbo cognomen facta indiderunt, quia socerum gener sepultura prohibuit, romulum quoque insepultum perisse dictitans, primoresque patrum, quos servi rebus favisse credebat, interfecit; conscius deinde male quaerendi regni ab se ipso adversus se exemplum capi posse, armatis corpus circumsaepsit; neque enim ad ius regni quicquam praeter vim habebat ut qui neque populi iussu neque auctoribus patribus regnaret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sam.972 am 30.05.2023
Dann bestieg Lucius Tarquinius den Thron, und seine Handlungen brachten ihm den Beinamen "der Stolze" ein. Diesen Namen verdiente er, weil er seinem Schwiegervater ein würdiges Begräbnis verwehrte und behauptete, selbst Romulus sei unbestattet gestorben. Zudem ließ er führende Senatoren hinrichten, die er des Supports für Servius verdächtigte. Später, bewusst, dass sein eigenes Beispiel der unrechtmäßigen Machtübernahme gegen ihn verwendet werden könnte, umgab er sich mit bewaffneten Wachen. Schließlich hatte er keinen Anspruch auf den Thron außer durch Gewalt, da er weder mit Zustimmung des Volkes noch mit Billigung des Senats regierte.

von katharina.914 am 10.11.2024
Dann begann Lucius Tarquinius zu regieren, dem die Taten den Beinamen der Überhebliche gaben, weil er den Schwiegervater vom Begräbnis ausschloss und behauptete, dass auch Romulus unbestattet zugrunde gegangen sei, und er tötete die führenden Senatoren, von denen er glaubte, dass sie die Angelegenheiten des Servius begünstigt hätten; dann, sich bewusst, dass ein Beispiel der schlechten Erlangung der Königsherrschaft von ihm selbst gegen sich selbst genommen werden könnte, umgab er seinen Körper mit bewaffneten Männern; denn er hatte nichts zur Legitimität der Königsherrschaft außer Gewalt, als einer, der weder auf Anordnung des Volkes noch mit Unterstützung der Senatoren regierte.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adversus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
armatis
armare: bewaffnen, ausrüsten
armatus: bewaffnet, mit Waffen ausgerüstet
auctoribus
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
capi
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
capus: EN: capon
circumsaepsit
circumsaepere: umzäunen, umgeben
cognomen
cognomen: Beiname
conscius
conscius: Teilnehmer, Vertrauter, Zeuge; bewusst, mitwissend, eingeweiht
corpus
corpus: Körper, Leib
credebat
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
dictitans
dictitare: EN: repeat
enim
enim: nämlich, denn
exemplum
exemplum: Beispiel, Vorbild, Abbild
facta
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
favisse
favere: begünstigen, gewogen sein, unterstützen
gener
cenare: speisen, essen
gener: Verschwägerter
habebat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
Inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
indiderunt
desse: mangeln, fehlen (an), abwesend sein
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
insepultum
insepultus: unbegraben
interfecit
interficere: umbringen, töten
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
iussu
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iussus: Befehl, Geheiß, Verordnung
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
male
male: schlecht, unglücklich
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
occepit
occipere: etwas anfangen
patribus
pater: Vater
patrum
pater: Vater
perisse
perire: untergehen, zugrunde gehen, sterben
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praeter
praeter: außer, an ... vorbei, vorüber, außerdem noch, entgegenstehend, gegen, noch dazu
primoresque
primoris: der vorderste, men of the first rank
que: und
prohibuit
prohibere: hindern, fernhalten, abwehren, abhalten, verhindern, sich gegen etwas rüsten
quaerendi
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quia
quia: weil
quicquam
quicquam: etwas, irgendetwas
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
regnare
regnare: herrschen, regieren
regnaret
regnare: herrschen, regieren
regni
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
romulum
romulus: Romulus (legendärer Gründer Roms), Sohn des Mars, Romulus gehörend, zu Romulus gehörend
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sepultura
sepelire: begraben, bestatten
sepultura: Begräbnis
servi
serere: säen, zusammenfügen
servire: dienen
servius: EN: Servius (Roman praenomen)
servus: Diener, Sklave
socerum
socer: Schwiegereltern
superbo
superbus: erhaben, hochmütig, stolz, in die Höhe gehoben, arrogant
tarquinius
tarquinius: EN: Etruscan name
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum