Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (I)  ›  022

Haud ambigam, quis enim rem tam veterem pro certo adfirmet, hicine fuerit ascanius an maior quam hic, creusa matre ilio incolumi natus comesque inde paternae fugae, quem iulum eundem iulia gens auctorem nominis sui nuncupat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von malik878 am 05.10.2014
Ich werde nicht streiten, denn wer könnte wahrlich eine so alte Angelegenheit als gewiss behaupten: ob dies Ascanius war oder einer, der älter als dieser, geboren von Creusa als Mutter, während Ilium noch unversehrt war und von dort Begleiter der väterlichen Flucht, den dieselbe Julia gens als Urheber ihres Namens bezeichnet.

von katarina.f am 28.03.2015
Ich werde nicht versuchen, die Frage zu klären - schließlich, wer könnte schon bestimmte Behauptungen über so alte Angelegenheiten aufstellen - ob dies derselbe Ascanius war oder vielleicht ein älterer, der von Creusa geboren wurde, als Troja noch stand, und später seinen Vater ins Exil begleitete, derjenige, den die julische Familie als Begründer ihres Namens beansprucht.

Analyse der Wortformen

adfirmet
adfirmare: bekräftigen, versichern, bestätigen, beteuern, behaupten, zusichern, verstärken
ambigam
ambigere: zweifeln, unsicher sein, schwanken, streiten, uneindeutig sein
ambiga: Destillierhelm, Alambikkopf, Retorte
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
auctorem
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
auctorare: sich verpflichten, sich anwerben lassen, dingen, anheuern
certo
certo: mit Gewissheit, sicherlich, bestimmt, gewiss, unzweifelhaft, wirklich, tatsächlich
certum: etwas Gewisses, etwas Bestimmtes, Gewissheit, Sicherheit
certus: sicher, gewiss, zuverlässig, festgesetzt, bestimmt, entschieden, feststehend
certare: kämpfen, streiten, wetteifern, sich messen, ringen, rechten
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
eundem
eundem: derselbe, dieselbe, dasselbe
fuerit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fugae
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
gens
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ilio
ilion: Ilion, Troja
incolumi
incolumis: unverletzt, unversehrt, heil, wohlbehalten, noch am Leben, gesund
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
iulia
julius: Julius (Eigenname), julisch, zum Julius gehörig
iulum
julus: Kätzchen (Hasel, Weide etc.), Pflanzenflaum, Kornbart
julis: Julis (eine Art Lippfisch), Meerfisch, Lippfisch
maior
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
matre
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
natus
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
natus: Sohn, Nachkomme, Kind, Geburt, geboren, abstammend, von Geburt
nominis
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nuncupat
nuncupare: nennen, benennen, aussprechen, erklären, verkünden, weihen
paternae
paternus: väterlich, Vaters-, vom Vater stammend, ererbt, angestammt
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sui
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
veterem
vetus: alt, betagt, erfahren, ehemalig, altehrwürdig, alter Mann, Veteran
veterare: altern, alt machen, veralten, reifen lassen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum