Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.V)  ›  097

Haec cum maxime summa hominum frequentia testificaretur, ut quivis intellegere posset eum, quod pecuniam non dedisset, idcirco illa tam acerba iniuria adfici, cum maxime, ut dico, hoc de pecunia clamaret, in vincla coniectus est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lennart.9952 am 09.07.2016
Als dies mit größter Menschenmenge bezeugt wurde, sodass jeder verstehen konnte, dass er, weil er kein Geld gegeben hatte, eben deshalb in diesem Moment von jenem so bitteren Unrecht betroffen war, während er, wie ich sage, über das Geld schrie, wurde er in Ketten gelegt.

von noel965 am 19.05.2014
Während eine riesige Menschenmenge diese Ereignisse bezeugte und für jeden deutlich wurde, dass er solch grausame Behandlung nur erlitt, weil er kein Bestechungsgeld gezahlt hatte, und er sogar über diese Geldangelegenheit klagte, wie ich erwähnt habe, wurde er ins Gefängnis geworfen.

Analyse der Wortformen

acerba
acerba: herbe
acerbare: EN: embitter
acerbum: herbe, herbe, misfortune
acerbus: bitter, herb, sauer, noch unreif, scharf
adfici
adficere: befallen
clamaret
clamare: schreien, rufen, laut verkünden
coniectus
conicere: werfen, schleudern, mutmaßen, schlussfolgern
coniectus: das Zusammenwerfen, das Abschießen, collection
conjicere: zusammenwerfen, zusammenlegen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
dedisset
dare: geben
dico
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
frequentia
frequens: häufig, zahlreich, dicht gedrängt
frequentia: Menge, zahlreiche Versammlung, Häufigkeit, zahlreicher Besuch
Haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
idcirco
idcirco: deshalb, darum, deswegen
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iniuria
iniuria: Beleidigung, Unrecht, Ungerechtigkeit, Leid
injuriare: verletzen, schädigen, beeinträchtigen
iniurius: ungerecht
intellegere
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quivis
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
tam
tam: so, so sehr
testificaretur
testificari: feierlich behaupten, bezeugen, bestätigen, aussagen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vincla
vinclum: Fessel, Band, Ketten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum