Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.V)  ›  148

Non faciam, iudices; omnia vetera praetermittam, duo sola recentia sine cuiusquam infamia ponam, ex quibus coniecturam facere de omnibus possitis, unum illud, quod ita fuit inlustre notumque omnibus ut nemo tam rusticanus homo l· lucullo et m· cotta consulibus romam ex ullo municipio vadimoni causa venerit, quin sciret iura omnia praetoris urbani nutu atque arbitrio chelidonis meretriculae gubernari, alterum quod, cum paludatus exisset votaque pro imperio suo communique re publica nuncupasset, noctu stupri causa lectica in urbem introferri solitus est ad mulierem nuptam uni, propositam omnibus, contra fas, contra auspicia, contra omnis divinas atque humanas religiones!

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ibrahim934 am 24.03.2017
Ich werde das nicht tun, meine Herren Richter. Ich werde alle alten Vorfälle übergehen und nur zwei jüngste Beispiele ohne Rufschädigung jemandes anführen, aus denen Sie Rückschlüsse auf alles andere ziehen können. Zunächst gibt es den berüchtigten Fall, den alle kannten - während des Konsulats von Lucullus und Cotta wusste selbst der einfachste Mensch, der aus irgendeiner Stadt zur Gerichtsverhandlung nach Rom kam, dass alle Entscheidungen des städtischen Richters von den Launen der Prostituierten Chelidon gesteuert wurden. Zweitens: Nachdem er offiziell in Militärtracht ausgezogen war und seine Gelübde für sein Kommando und das Wohl des Staates abgelegt hatte, pflegte er sich nachts in einer Sänfte zur Unzucht zu einer verheirateten Frau bringen zu lassen, die zwar einem Mann gehörte, aber allen zur Verfügung stand - und dies gegen göttliches Recht, gegen gute Vorzeichen und gegen alle göttlichen und menschlichen Prinzipien!

von christoph.913 am 05.12.2013
Ich werde es nicht tun, Richter; ich werde alle alten Angelegenheiten übergehen, ich werde nur zwei neue ohne Rufschädigung darlegen, aus denen ihr Rückschlüsse auf alles ziehen könnt: Erstens jenes, das so berühmt und allen bekannt war, dass während des Konsulats von L. Lucullus und M. Cotta kein Mensch so ländlich war, der aus irgendeinem Municipium nach Rom kam, um einen Gerichtstermin wahrzunehmen, ohne zu wissen, dass alle Rechte des städtischen Prätors durch den Wink und das Urteil der kleinen Dirne Chelidon gelenkt wurden; zweitens, dass er, nachdem er in Feldherrenrüstung ausgezogen und Gelübde für sein eigenes Imperium und die gemeinsame Republik abgelegt hatte, gewohnt war, des Nachts in einer Sänfte in die Stadt gebracht zu werden, um sich der Unzucht mit einer Frau hinzugeben, die einem Mann verheiratet, aber allen verfügbar war - gegen göttliches Recht, gegen die Auspizien, gegen alle göttlichen und menschlichen religiösen Verpflichtungen!

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine
arbitrio
arbitrium: Anwesenheit, freies Ermessen, Schiedsspruch, Machtspruch, Gutdünken
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
auspicia
auspicium: Vogelschau, Vorzeichen, Oberbefehl, Macht
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
chelidonis
chelidon: EN: female pudenda/genitalia
communique
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentlicher Besitz, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communire: gegen einen Angriff sichern, befestigen, stark absichern, festsetzen, verbarrikadieren
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
que: und
coniecturam
conicere: werfen, schleudern, mutmaßen, schlussfolgern
coniectura: Annahme, Vermutung, Deutung
conjicere: zusammenwerfen, zusammenlegen
consulibus
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
cotta
cotta: EN: Cotta
cuiusquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
divinas
divinare: prophezeien, weissagen, vermuten, erahnen
divinus: göttlich
duo
duo: zwei, beide
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exisset
exire: ausrücken, hinausgehen, herausgehen, ausweichen, zu Ende gehen
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
faciam
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fas
fas: Recht, göttliches Gebot, das Sittlichgute
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gubernari
gubernare: steuern
homo
homo: Mann, Mensch, Person
humanas
humanare: EN: make human
humanus: menschlich, gebildet, menschenwürdig, menschenfreundlich, kultiviert
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
imperio
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infamia
infamia: Nachrede, übler Ruf, Nachrede, dishonor
infamis: berüchtigt, verrufen, berüchtigt, ehrlos, disreputable, infamous
inlustre
inlustre: EN: with clarity
inlustris: deutlich, hell, strahlend, berühmt, ausgezeichnet, hervorragend
introferri
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
ferrum: Eisen, Schwert
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen
intro: hinein, hineingehen, herein, in
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iudices
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
iura
iurare: schwören
ius: Recht, Pflicht, Eid
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
lectica
lectica: Tragebrett, Sänfte
lucullo
cullus: EN: type of windlass using leather
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
meretriculae
meretricula: elende Dirne
mulierem
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
municipio
municipium: Landstadt, Stadt
nemo
nemo: niemand, keiner
noctu
noctu: nachts, at night
Non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
notumque
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
notum: Erfahrung
notus: bekannt
novisse: kennen
que: und
nuncupasset
nuncupare: bekanntmachen, nennen
nuptam
nubere: heiraten
nupta: EN: bride
nutu
nuere: winken
nutus: Nicken, Befehl, Verlangen
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
paludatus
paludatus: im Kriegsmantel
ponam
ponere: setzen, legen, stellen
possitis
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praetermittam
praetermittere: vorübergehen lassen
praetoris
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
propositam
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quin
quin: dass, warum nicht
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
recentia
recens: neu, frisch, soeben, eben, gerade eben
regere: regieren, leiten, lenken
religiones
religio: Religion, Gottesfurcht, Glaube, Bedenken, Religiosität, Götterverehrung, Bedenklichkeit
romam
roma: Rom
rusticanus
rusticanus: ländlich
sciret
scire: wissen, verstehen, kennen
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
sola
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
solitus
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, customary
stupri
stuprum: Schande, shame
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tam
tam: so, so sehr
ullo
ullus: irgendein
uni
unire: EN: unite, combine into one
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
urbani
urbanus: städtisch, kultuviert
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vadimoni
vadimonium: Versicherung, das erscheinen vor Gericht, security, surety
venerit
venire: kommen
vetera
veter: alt, altgedient, erfahren
veterare: altern, alt machen
vetus: alt, hochbetagt
votaque
que: und
votare: verbieten, verhindern
votum: gelobtes Opfer, Gelübte, Wunsch, Bitte
vovere: weihen, segnen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum