Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  755

In quo primum, ut aliquid esset morae, multi interpellant; de sex· peducaeo, qui de illa civitate totaque provincia optime meritus esset, sese antea, cum audissent ei negotium facessitum, cumque eum publice pro plurimis eius et maximis meritis laudare cuperent, a c· verre prohibitos esse; iniquum esse, tametsi peducaeus eorum laudatione iam non uteretur, tamen non id prius decernere quod aliquando voluissent quam quod tum cogerentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tea965 am 03.11.2014
In dieser Angelegenheit unterbrachen zunächst viele, um eine Verzögerung zu bewirken. Sie sprachen über Sextus Peducaeus, der der Stadt und der gesamten Provinz mit großer Auszeichnung gedient hatte. Sie erklärten, dass sie ihn früher, als sie hörten, er werde bedrängt, öffentlich für seine zahlreichen herausragenden Dienste loben wollten, Verres sie jedoch daran gehindert hatte. Sie argumentierten, es sei ungerecht, dass sie – obwohl Peducaeus ihre Lobpreisung nicht mehr benötige – nicht zuerst die Resolution beschließen könnten, die sie einst beschließen wollten, bevor sie das tun mussten, wozu sie gezwungen waren.

von alma864 am 23.08.2020
In welcher Angelegenheit zunächst, damit eine Verzögerung entstehe, viele unterbrechen; betreffend Sextus Peducaeus, der sich um diesen Staat und die gesamte Provinz äußerst verdient gemacht hatte, sie selbst früher, als sie gehört hatten, dass ihm Schwierigkeiten bereitet würden, und als sie ihn öffentlich wegen seiner sehr zahlreichen und sehr großen Verdienste loben wollten, von C. Verres daran gehindert worden waren; es sei ungerecht, dass sie, obwohl Peducaeus ihre Lobrede nicht mehr in Anspruch nehmen könne, dennoch nicht das beschließen sollten, was sie einst zuvor gewünscht hatten, bevor sie dazu gezwungen wurden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
aliquando
aliquando: einst, irgendwann, einmal
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
antea
antea: früher, vorher, before this
audissent
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
civitate
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
cogerentur
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cumque
cumque: jederzeit, und mit ...
cuperent
cupere: wünschen, begehren, (haben) wollen
de
de: über, von ... herab, von
decernere
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
facessitum
facessere: ausrichten, ausrichten, sich entfernen
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
In
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iniquum
iniquus: ungleich, ungerecht, ungünstig, uneben, unbillig, unfair
interpellant
interpellare: jemanden in die Rede fallen
laudare
laudare: loben, rühmen, gutheißen, empfehlen, preisen, begrüßen
laudatione
laudatio: Lobrede, das Loben, praising
maximis
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
meritis
merere: verdienen, erwerben
meritum: Verdienst, Würdigkeit
meritus: verdient, gerecht
meritus
merere: verdienen, erwerben
meritus: verdient, gerecht
morae
mora: Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub, Verzug, Hindernis
multi
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
negotium
negotium: Aufgabe, Geschäft, Auftrag, Tätigkeit, Sache, Mühe
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
optime
bene: gut, wohl, günstig
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
plurimis
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
prius
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
prohibitos
prohibere: hindern, fernhalten, abwehren, abhalten, verhindern, sich gegen etwas rüsten
provincia
provincia: Provinz, Amtsbezirk
publice
publice: öffentlich
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sese
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sese: sich
sex
sex: sechs
Sex: Sextus (Pränomen)
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tametsi
tametsi: obgleich, obwohl, jedoch
totaque
que: und
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uteretur
uti: gebrauchen, benutzen
verre
verrere: kehren, fegen
verres: Eber, Wildschwein
voluissent
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volvere: wälzen, rollen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum