In quo primum, ut aliquid esset morae, multi interpellant; de sex· peducaeo, qui de illa civitate totaque provincia optime meritus esset, sese antea, cum audissent ei negotium facessitum, cumque eum publice pro plurimis eius et maximis meritis laudare cuperent, a c· verre prohibitos esse; iniquum esse, tametsi peducaeus eorum laudatione iam non uteretur, tamen non id prius decernere quod aliquando voluissent quam quod tum cogerentur.
von tea965 am 03.11.2014
In dieser Angelegenheit unterbrachen zunächst viele, um eine Verzögerung zu bewirken. Sie sprachen über Sextus Peducaeus, der der Stadt und der gesamten Provinz mit großer Auszeichnung gedient hatte. Sie erklärten, dass sie ihn früher, als sie hörten, er werde bedrängt, öffentlich für seine zahlreichen herausragenden Dienste loben wollten, Verres sie jedoch daran gehindert hatte. Sie argumentierten, es sei ungerecht, dass sie – obwohl Peducaeus ihre Lobpreisung nicht mehr benötige – nicht zuerst die Resolution beschließen könnten, die sie einst beschließen wollten, bevor sie das tun mussten, wozu sie gezwungen waren.
von alma864 am 23.08.2020
In welcher Angelegenheit zunächst, damit eine Verzögerung entstehe, viele unterbrechen; betreffend Sextus Peducaeus, der sich um diesen Staat und die gesamte Provinz äußerst verdient gemacht hatte, sie selbst früher, als sie gehört hatten, dass ihm Schwierigkeiten bereitet würden, und als sie ihn öffentlich wegen seiner sehr zahlreichen und sehr großen Verdienste loben wollten, von C. Verres daran gehindert worden waren; es sei ungerecht, dass sie, obwohl Peducaeus ihre Lobrede nicht mehr in Anspruch nehmen könne, dennoch nicht das beschließen sollten, was sie einst zuvor gewünscht hatten, bevor sie dazu gezwungen wurden.