Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  460

Quam ob rem si suscipis domesticae laudis patrocinium, me non solum silere de vestris monumentis oportebit, sed etiam laetari p· africani eius modi fortunam esse mortui ut eius honos ab iis qui ex eadem familia sint defendatur, neque ullum adventicium auxilium requiratur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lou.859 am 24.12.2013
Daher, wenn Sie den Schutz der häuslichen Ehre übernehmen, wird es mir nicht nur geziemen, über Ihre Denkmäler zu schweigen, sondern auch mich zu freuen, dass Publius Africanus ein solches Schicksal im Tode hat, dass seine Ehre von jenen verteidigt wird, die aus derselben Familie stammen, und keine externe Hilfe erforderlich ist.

von erick.v am 04.07.2024
Wenn Sie daher das Patronat unserer familiären Ehre übernehmen, werde ich nicht nur über Ihre Leistungen schweigen müssen, sondern mich auch darüber freuen, dass Scipio Africanus im Tod das Glück hatte, dass seine Ehre von Familienmitgliedern verteidigt wird, ohne fremde Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
adventicium
adventicius: ausländisch, fremd, coming from abroad/without, external
africani
africanus: EN: African;
auxilium
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
de
de: über, von ... herab, von
defendatur
defendere: verteidigen, abwehren, schützen
domesticae
domesticus: Familienmitglied, Hausgenosse; häuslich, einheimisch, privat, zum Haus gehörig
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
familia
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausgenossenschaft
fortunam
fortuna: Schicksal, Glück
honos
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
laetari
laetare: bejubeln, freuen, erfreuen
laudis
laus: Ruhm, Lob
me
me: mich
modi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
monumentis
monumentum: Denkmal, Grabmal
mortui
mori: sterben
mortuus: tot, gestorben, verstorben
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ob
ob: wegen, aus
oportebit
oportere: beauftragen
p
p:
P: Publius (Pränomen)
patrocinium
patrocinium: Patronat, Patronat, defense patronage, legal defense
Quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
requiratur
requirere: erfordern, aufsuchen, sich erkundigen
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
silere
siler: gemeiner Spindelbaum
silere: schweigen, ruhig sein
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
suscipis
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen
ullum
ullus: irgendein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vestris
vester: euer, eure, eures

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum