Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  448

Quae cum duas urbis in quibus locata fuerat captas incensasque vidisset, bis ex duorum bellorum flamma ferroque servata est; quae carthaginiensium victoria loco mutato religionem tamen non amisit, p· africani virtute religionem simul cum loco recuperavit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von vivian.9924 am 14.02.2022
Nachdem es den Überfall und die Verbrennung der beiden Städte, in denen es aufbewahrt worden war, miterlebt hatte, wurde es zweimal dem Feuer und dem Schwert des Krieges entrissen. Obwohl es nach dem Sieg der Karthager von seinem ursprünglichen Ort vertrieben wurde, behielt es seine heilige Natur bei, und dank der Tapferkeit des Scipio Africanus gewann es sowohl seinen heiligen Status als auch seinen ursprünglichen Standort zurück.

von fritz.863 am 27.12.2015
Welche, nachdem sie zwei Städte gesehen hatte, in denen sie platziert gewesen war, die erobert und verbrannt wurden, zweimal aus der Flamme und dem Schwert zweier Kriege gerettet wurde; welche, deren Ort durch den Sieg der Karthager verändert wurde, dennoch ihre religiöse Bedeutung nicht verlor, durch die Tugend des Publius Africanus ihre religiöse Bedeutung zusammen mit dem Ort zurückgewann.

Analyse der Wortformen

africani
africanus: EN: African;
amisit
amittere: aufgeben, verlieren
bellorum
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
bis
duo: zwei, beide
captas
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captare: fangen, zu fassen suchen, erhaschen
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
carthaginiensium
carthaginiensis: EN: Carthaginian, inhabitant of Carthage, Carthaginian
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
duas
duo: zwei, beide
duorum
duo: zwei, beide
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
ferroque
ferrum: Eisen, Schwert
que: und
flamma
flamma: Glut, Feuer, Flamme
flammare: flammen, anzünden
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incensasque
incendere: anzünden, anfeuern
incensare: EN: burn incense
incensus: entbrannt, brennend
que: und
locata
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
mutato
mutare: wechseln, ändern, tauschen, vertauschen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
p
p:
P: Publius (Pränomen)
Quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
recuperavit
recuperare: wiedererlangen, zurückholen
religionem
religio: Religion, Gottesfurcht, Glaube, Bedenken, Religiosität, Götterverehrung, Bedenklichkeit
servata
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
victoria
victor: Sieger
victoria: Sieg
vidisset
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
virtute
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum