Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  021

C· claudius, cuius aedilitatem magnificentissimam scimus fuisse, usus est hoc cupidine tam diu dum forum dis immortalibus populoque romano habuit ornatum, et, cum hospes esset heiorum, mamertini autem populi patronus, ut illis benignis usus est ad commodandum, sic ipse diligens fuit ad reportandum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von bela.c am 03.08.2016
Gaius Claudius, dessen Amtszeit als Ädil wir als überaus prächtig kennen, nutzte diese Cupido-Statue nur solange, bis er das Forum für die Götter und das Volk von Rom geschmückt hatte. Und während er Gast der Heian-Familie und Patron des Mamertinischen Volkes war, nahm er deren Angebot zur Ausleihe ebenso zuvorkommend an, wie er gewissenhaft bei der Rückgabe war.

von lilja.j am 09.12.2022
Gaius Claudius, dessen Ädilität wir als äußerst prächtig kennen, bediente sich dieses Cupido so lange, wie er das Forum für die unsterblichen Götter und das römische Volk geschmückt hielt, und als er Gast der Heii war und zudem Patron des Mamertinischen Volkes, nutzte er deren Großzügigkeit zum Ausleihen, ebenso war er selbst eifrig im Zurückgeben.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aedilitatem
aedilitas: Ädilität, Amt des Ädils
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
benignis
benignus: wohlwollend, gütig, freundlich, gutmütig, gnädig, günstig
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
claudius
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
commodandum
commodare: leihen, verleihen, zur Verfügung stellen, gewähren, anpassen, angleichen
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cupidine
cupido: Begierde, Verlangen, Leidenschaft, Lust, Liebe, Ehrgeiz, Cupido (Liebesgott)
diligens
diligens: fleißig, sorgfältig, gewissenhaft, genau, aufmerksam, achtsam, umsichtig
diligere: lieben, wertschätzen, hochachten, schätzen, auswählen, bevorzugen
dis
dis: Gott, Gottheit, (besonders) Pluto, Gott der Unterwelt, Unterwelt, reich, wohlhabend
diu
diu: lange, lange Zeit, seit langem
DIV: 504, fünfhundertvier
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
forum
forum: Forum, Marktplatz, Markt, Gerichtsplatz, öffentlicher Platz, Versammlungsort
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Gangbord (eines Schiffes), Laufgang, Durchgang, Sitzreihe, Bank, Stand, Laden
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
habuit
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
heiorum
hei: ach!, weh!, o weh!
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hospes
hospes: Gast, Gastgeber, Fremder, Besucher, fremd, auswärtig, gastlich, zum Gast gehörig, zum Gastgeber gehörig
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
immortalibus
immortalis: unsterblich, unvergänglich, ewig, Unsterblicher, Unsterbliche, Gott, Göttin
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
magnificentissimam
magnificus: großartig, prächtig, herrlich, glänzend, erhaben, vornehm, kostspielig
ornatum
ornare: schmücken, ausstatten, ausrüsten, verzieren, ehren, loben
ornatus: geschmückt, verziert, ausgestattet, ausgerüstet, elegant, ansehnlich, Schmuck, Zierde, Ausstattung, Aufmachung, Kleidung
patronus
patronus: Patron, Schutzherr, Schirmherr, Anwalt, Verteidiger
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populoque
que: und, auch, sogar
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
reportandum
reportare: zurücktragen, zurückbringen, berichten, melden, davontragen, erringen
romano
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
scimus
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
usus
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum