Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  1228

Remissior aliquanto eius fuit aestimatio quam annona; nam aestimavit denariis iii· vides eandem aestimationem propter temporis dissimilitudinem in illo laudis causam habere, in te criminis, in illo benefici, in te iniuriae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alma.d am 08.02.2015
Seine Preiseinschätzung lag etwas unter dem Marktpreis; er setzte sie auf drei Denare. Wie Sie sehen, wird dieselbe Preisentscheidung aufgrund unterschiedlicher Umstände völlig anders bewertet: In seinem Fall bringt sie Lob und wird als Vorteil gesehen, während in Ihrem Fall dieselbe Handlung als verbrecherisch und schädlich gilt.

von sofi.d am 29.09.2023
Seine Bewertung war etwas milder als der Marktpreis; denn er bewertete (es) mit drei Denaren. Du siehst, dass dieselbe Bewertung aufgrund der Unterschiedlichkeit der Zeit in seinem Fall einen Grund zum Lob, in deinem Fall einen Grund zur Anklage, in seinem Fall einen Grund zum Nutzen, in deinem Fall einen Grund zum Schaden hat.

Analyse der Wortformen

aestimatio
aestimatio: Abschätzung, Bewertung, Einschätzung, Wertschätzung, Würdigung, Taxierung, Preis
aestimationem
aestimatio: Abschätzung, Bewertung, Einschätzung, Wertschätzung, Würdigung, Taxierung, Preis
aestimavit
aestimare: schätzen, einschätzen, beurteilen, bewerten, taxieren, meinen, halten für
aliquanto
aliquanto: etwas, ein wenig, beträchtlich, ziemlich, um einiges
aliquantum: eine beträchtliche Menge, eine gewisse Menge, einiges, ziemlich, ein wenig, etwas, einigermaßen
aliquantus: beträchtlich, ziemlich groß, eine gewisse Menge, ziemlich viel
annona
annona: Jahresertrag, jährliche Ernte, Getreideversorgung, Lebensmittelversorgung, Getreidepreis, Marktpreis
benefici
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, Gefälligkeit, Vorteil, Gunst, Auszeichnung
beneficus: wohltätig, gütig, freigebig, hilfreich, vorteilhaft, gnädig
causam
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
criminis
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
denariis
denarium: Denar (römische Silbermünze), Denier
denarius: Denar (römische Silbermünze), zehn enthaltend, zu zehn gehörig
dissimilitudinem
dissimilitudo: Unähnlichkeit, Ungleichheit, Unterschied
eandem
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
habere
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
iii
III: 3, drei
illo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
illo: dorthin, dahin, an jene Stelle, in jene Richtung
illo: dorthin, dahin, an jene Stelle, in jene Richtung
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iniuriae
iniuria: Unrecht, Ungerechtigkeit, Beleidigung, Kränkung, Beschimpfung, Schaden, Leid, Gewalttat
iniurius: ungerecht, unrechtmäßig, schädlich, beleidigend
laudis
laus: Lob, Ruhm, Ehre, Anerkennung, Auszeichnung
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
propter
propter: wegen, aufgrund, nahe bei, in der Nähe von
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
remissior
remissus: entspannt, locker, lässig, nachlässig, mild, gelinde, schwach, schlaff
te
te: dich, dir
te: dich, dir
temporis
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
vides
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum