Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  439

Nuntiabatur illi primis illis temporibus, id quod pater quoque ad eum pluribus verbis scripserat, agitatam rem esse in senatu; etiam in contione tribunum plebis de causa stheni, m· palicanum, esse questum; postremo me ipsum apud hoc collegium tribunorum plebis, cum eorum omnium edicto non liceret romae quemquam esse qui rei capitalis condemnatus esset, egisse causam stheni, et, cum ita rem euissem quem ad modum nunc apud vos, docuissemque hanc damnationem duci non oportere, x tribunos plebis hoc statuisse, idque de omnium sententia pronuntiatum esse, non videri sthenium impediri edicto quo minus ei romae liceret esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yannik.942 am 09.08.2022
Es wurde ihm in jenen ersten Zeiten mitgeteilt, was auch der Vater ihm in vielen Worten geschrieben hatte, dass die Angelegenheit im Senat diskutiert worden war; auch dass in der Versammlung der Volkstribun M. Palicanus über den Fall des Sthenius geklagt hatte; schließlich dass ich selbst vor diesem Kollegium der Volkstribunen, als es durch das Edikt aller nicht erlaubt war, dass jemand, der eines Kapitalverbrechens verurteilt worden war, sich in Rom aufhalten durfte, die Sache des Sthenius vertreten hatte, und als ich die Angelegenheit so behandelt hatte, wie ich sie jetzt vor Ihnen behandle, und gezeigt hatte, dass diese Verurteilung nicht als gültig betrachtet werden sollte, die 10 Volkstribunen dies beschlossen hatten, und dies gemäß der Meinung aller verkündet worden war, dass Sthenius nicht durch das Edikt gehindert erscheine, sich in Rom aufzuhalten.

von leonhardt.g am 26.12.2022
Er erhielt in jenen frühen Tagen - worüber sein Vater ihm auch ausführlich geschrieben hatte - die Nachricht, dass die Angelegenheit im Senat diskutiert worden war. Er erfuhr auch, dass der Volkstribun Marcus Palicanus Bedenken bezüglich des Falls von Sthenius in einer öffentlichen Versammlung geäußert hatte. Schließlich wurde er darüber informiert, dass ich selbst Sthenius vor dem Kollegium der Volkstribunen verteidigt hatte, zu einer Zeit, als deren gemeinsames Edikt jeden, der wegen eines Kapitalverbrechens verurteilt worden war, vom Aufenthalt in Rom ausschloss. Als ich den Fall genauso vortrug wie jetzt vor Ihnen und darlegte, warum diese Verurteilung nicht Bestand haben sollte, entschieden alle zehn Volkstribunen - und erklärten einstimmig -, dass das Edikt Sthenius nicht daran hindere, in Rom zu leben.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
agitatam
agitare: betreiben, treiben, hetzen, jagen, verhandeln, handeln
agitatus: geweckt, geweckt, lebhaft, animated, brisk, activity, state of motion
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
capitalis
capital: Kapitalverbrechen
capitale: EN: capital (economics)
capitalis: das Leben betreffend, in seiner Art vorzüglich
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
collegium
collegium: Kollegium, Amtsgemeinschaft, Kollegium, school
condemnatus
condemnare: verurteilen
contione
contio: Versammlung, die Versammelten, Volksrede
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
damnationem
damnatio: Verurteilung
de
de: über, von ... herab, von
docuissemque
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
que: und
duci
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
edicto
edicere: offen heraussagen
edictum: Verordnung, Ausspruch, Bekanntmachung, Erlaß
egisse
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
euissem
eare: gehen, marschieren
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
idque
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
impediri
impedire: hindern, behindern, verhindern
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
liceret
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
me
me: mich
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
modum
modus: Art (und Weise)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
Nuntiabatur
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
oportere
oportere: beauftragen
palicanum
canes: Hund, Hündin, unverschämter Mensch
canum: grau
canus: Greis, Grauer, grau
palum: EN: stake/pile/pole/unsplit wood
palus: Morast, Sumpf, Moor, Pfahl
pater
pater: Vater
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
pluribus
plus: mehr
postremo
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
postremo: zuletzt, schließlich
postremus: der hinterste
primis
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
pronuntiatum
pronuntiare: öffentlich bekanntmachen
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quemquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
questum
queri: klagen, beklagen
questus: Klage, Klage
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
romae
roma: Rom
scripserat
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
senatu
senatus: Senat
sententia
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiare: EN: decree
statuisse
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
temporibus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
tribunorum
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
tribunos
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
tribunum
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
verbis
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
videri
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vos
vos: ihr, euch
x
X: 10, zehn

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum