Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.I)  ›  710

Dubitamus quid iste in hostium praeda molitus sit, qui manubias sibi tantas ex l· metelli manubiis fegerit, qui maiore pecunia quattuor columnas dealbandas quam ille omnis aedificandas locaverit?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nael828 am 13.01.2017
Zweifeln wir etwa daran, was dieser Mann bezüglich der Beute des Feindes geplant hat, der sich solch große Beute aus den Beutestücken des L. Metellus verschafft hat, der für das Weißen von vier Säulen mehr Geld ausgegeben hat als jener für den Bau aller Säulen?

von joel.9994 am 15.05.2015
Können wir wirklich in Frage stellen, was diese Person mit der Beute des Feindes angestellt hat, wenn er sich einen so enormen Anteil an Lucius Metellus' Kriegsbeute gesichert hat und dann mehr Geld für das weiße Anstreichen von vier Säulen ausgegeben hat als Metellus für deren gesamten Bau?

Analyse der Wortformen

aedificandas
aedificare: bauen, erbauen, errichten, aufbauen, gründen
columnas
columna: Säule, Pfeiler, Stütze, Reihe, Kolonne
dealbandas
dealbare: weißen, tünchen, kalken, mit Weiß bedecken, bleichen
dubitamus
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen, unschlüssig sein, zaudern
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fegerit
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iste
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
locaverit
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
maiore
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
manubias
manubia: Kriegsbeute, Beute, Anteil des Feldherrn an der Beute, Prämie
manubiis
manubia: Kriegsbeute, Beute, Anteil des Feldherrn an der Beute, Prämie
metelli
meta: Grenze, Ziel, Endpunkt, Wendepunkt (im Rennen), Kegel
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
molitus
moliri: in Bewegung setzen, unternehmen, versuchen, planen, bauen, errichten, sich bemühen, sich abmühen
molere: mahlen, zermahlen, zerquetschen, zerkleinern, bereiten durch Mahlen
omnis
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
praeda
praeda: Beute, Raub, Plünderung, Jagdbeute, Gewinn
praedare: plündern, rauben, ausrauben, brandschatzen, beuten
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quattuor
quattuor: vier
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tantas
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum