An vero dubitamus quo ore iste ceteros homines inferiores loco, auctoritate, ordine, quo ore homines rusticanos ex municipiis, quo denique ore, quos numquam liberos putavit, libertinos homines solitus sit appellare, qui ob ius dicendum m· octavium ligurem, hominem ornatissimum loco, ordine, nomine, virtute, ingenio, copiis, poscere pecuniam non dubitavit?
von constantin851 am 19.07.2019
Können wir wirklich die Dreistigkeit dessen anzweifeln, der routinemäßig auf Menschen niedrigeren Status', niedrigerer Autorität und Rang herabblickte, der Bürgern aus kleinen Städten höhnisch begegnete und sogar freigelassene Bürger - die er niemals wirklich frei glaubte - mit Verachtung behandelte? Dies ist derselbe Mann, der sich nicht scheute, von Marcus Octavius Ligur, einem hochgeachteten Individuum, bekannt für seinen sozialen Stand, Rang, Ruf, Charakter, Intelligenz und Reichtum, Bestechungsgelder zu fordern, nur um seine richterlichen Pflichten zu erfüllen.
von elyas9857 am 19.01.2014
Zweifeln wir etwa daran, mit welcher Dreistigkeit dieser Mann andere Menschen, die niedriger standen in Position, Autorität und Rang, angesprochen hat? Mit welcher Dreistigkeit sprach er mit einfachen Männern aus den Municipien, und mit welcher Dreistigkeit schließlich mit Freigelassenen, die er niemals als wirklich frei betrachtete? Er, der nicht zögerte, von Marcus Octavius Ligur – einem Mann von höchstem Ansehen in Position, Rang, Namen, Tugend, Talent und Ressourcen – Geld für die Rechtsprechung zu fordern?